1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Zeckenbiss-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Literatur
Hans-Peter Wirtz: Zecken als Krankheitsüberträger: Was tun bei einem Stich? In: Biologie in unserer Zeit. Band 31, Nr. 4, 2001, S. 229–238, ISSN 0045-205X. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220045-205X%22&key=cql
Web Informationen
Robert-Koch-Institut – Durch Zecken übertragene Erkrankungen http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Z/Zecken/Zecken.html
Informationen und Hilfen zu Zecken und zur Zeckenentfernung mit Video auf: zeckenentfernen.de http://www.zeckenentfernen.de/
Weitere Quellen
Harald W. Krenn, Horst Aspöck: Form, function and evolution of the mouthparts of blood-feeding Arthropoda. In: Arthropod Structure & Development. Band 41, Nr. 2, März 2012, S. 101–118, doi:10.1016/j.asd.2011.12.001. https://doi.org/10.1016/j.asd.2011.12.001
Wie gefährlich sind Zecken wirklich? In: derStandard.at. 12. April 2007, abgerufen am 2. Oktober 2014. http://derstandard.at/2839822
Zeckenbiss ist ein Dienstunfall, wenn er bei Ausübung des Dienstes erfolgt. – Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 25. Februar 2010, BVerwG 2 C 81.08, Auf: kostenlose-urteile.de mit weiteren Entscheidungen, abgerufen am 2. Oktober 2014. http://www.kostenlose-urteile.de/BVerwG-Zeckenbiss-ist-ein-Dienstunfallwenn-er-bei-Ausuebung-des-Dienstes-erfolgt.news9281.htm
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Wie wird eine Zecke richtig entfernt? Auf: lgl.bayern.de, letzte Aktualisierung 26. August 2013, abgerufen am 2. Oktober 2014. http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/borreliose/zecken_entfernen.htm
L. Zenner, E. Drevon-Gaillott, M. P. Callait-Cardinal: Evaluation of four manual tick-removal devices for dogs. In: The veterinary record. Band 159, 2006, S. 526–529 doi:10.1136/vr.159.16.526 https://doi.org/10.1136/vr.159.16.526
Robert Koch-Institut: Risikofaktoren für Lyme-Borreliose: Ergebnisse einer Studie in einem Brandenburger Landkreis. In: Epidemiologisches Bulletin. Nr. 21/ 2001, 23. Mai 2001, S. 147–149 (Volltext als PDF-Datei). http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2001/Ausgabenlinks/21_01.pdf?__blob=publicationFile
Monika Anthes, Beate Greindl: Panikmache bei Zeckenschutzimpfungen. Die verantwortungslosen Kampagnen der Pharmaindustrie. In: Report Mainz. 4. Mai 2009, abgerufen am 2. Oktober 2014. http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=4666602/yqecbp/index.html
Joachim Gruber: Neuroborreliose: Einige Hintergründe für Krankheitsverlauf und lange Behandlungsdauer. Eine Literaturzusammenstellung auf: lymenet.de, 1. Februar 2008, abgerufen am 2. Oktober 2014. http://www.lymenet.de/literatur/persistence.htm
Carolin Rauter, Rainer Oehme, Isabel Diterich, Matthias Engele, Thomas Hartung: Distribution of Clinically Relevant Borrelia Genospecies in Ticks Assessed by a Novel, Single-Run, Real-Time PCR. In: Journal of Clinical Microbiology. Band 40, Nr. 1, Januar 2002, S. 36–43, doi:10.1128/JCM.40.1.36-43.2002. https://doi.org/10.1128/JCM.40.1.36-43.2002
Zecken: je kleiner, desto gefährlicher. In: Migros-Magazin. 13. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2016. «Nymphen sind am gefährlichsten! … Während der Metamorphose zum nächsten Stadium verliert die Nymphe 90 Prozent ihrer Erreger.» https://www.migrosmagazin.ch/leben/gesund-und-schoen/artikel/zecken-je-kleiner-desto-gefaehrlicher
Arbeitsgemeinschaft für forstwirtschaftliche Leistungen Hessen e. V.: Arbeitsschutzinfo 2/2009 – Zeckenschutz. Auf: afl-hessen.de von 2009, abgerufen am 2. Oktober 2014. http://www.afl-hessen.de/einzelnachricht.php?nachricht=3
O. Kahl u. a.: Risk of infection with Borrelia burgdorferi sensu lato for a host in relation to the duration of nymphal Ixodes ricinus feeding and the method of tick removal. In: Zentralblatt für Bakteriologie. Band 287, Nr. 1–2, 1998, S. 41–52. PMID 9532263 (Studie über das Infektionsrisiko in Abhängigkeit von Stichdauer und Zeckenentfernungstechnik FU Berlin). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9532263?dopt=Abstract
RKI-Ratgeber für Ärzte: Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). vom 7. Juni 2011, abgerufen am 2. Oktober 2014. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_FSME.html?nn=2374512