1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Übergewicht-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Web Informationen
Übergewicht – nur Veranlagung? (Memento vom 30. November 2010 im Internet Archive) Studienübersicht von 1995, Vereine für unabhängige Gesundheitsberatung, abgerufen am 3. Oktober 2011 https://web.archive.org/web/20101130112830/http://ugb.de/e_n_1_139356_n_n_n_n_n_n_n.html
International Association for the Study of Obesity (IASO) http://www.iaso.org/
Deutschen Adipositas-Gesellschaft DAG Website, abgerufen am 3. Oktober 2011 http://www.adipositas-gesellschaft.de/index.php?id=273
Übergewicht, Adipositas Darstellung einzelner Studien 2007–2010, Forum Gesundheitspolitik, abgerufen am 3. Oktober 2011 http://www.forum-gesundheitspolitik.de/artikel/artikel.pl?rubrikartikel=6052
AdipositasSpektrum Nachrichten der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, LinguaMed Verlags-GmbH, abgerufen am 3. Oktober 2011 http://www.adipositasspektrum.de/
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), abgerufen am 3. Oktober 2016 http://www.bzga-kinderuebergewicht.de/basisinformationen/start/
Adipositas Offizielles Fachorgan der DAG, Schattauer-Verlag, abgerufen am 3. Oktober 2011 http://www.schattauer.de/de/magazine/uebersicht/zeitschriften-a-z/adipositas/ueber-diese-zeitschrift/beschreibung.html
Dicke Kinder – dünne Daten bild der wissenschaft, 2/2009, abgerufen am 3. Oktober 2011 http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/hintergrund/300597.html
Weitere Quellen
Kampf gegen das Übergewicht – Seehofer lehnt höhere Mehrwertsteuer für Süßigkeiten ab. In: Rheinische Post. 16. Mai 2007, abgerufen am 1. August 2013. http://www.rp-online.de/politik/deutschland/seehofer-lehnt-hoehere-mehrwertsteuer-fuer-suessigkeiten-ab-1.2312599
Relative risk of mortality by BMI i. U.S. men. (Balkendiagramm) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WikiRRM.jpg
F. F. Samaha, N. Iqbal, P. Seshadri u. a.: A low-carbohydrate as compared with a low-fat diet in severe obesity. In: N. Engl. J. Med. Band 348, Nr. 21, 2003, S. 2074–2081, doi:10.1056/NEJMoa022637, PMID 12761364. https://doi.org/10.1056%2FNEJMoa022637
Übergewicht: Deutsche sind dicke Spitze in Europa. auf: berlin.de, 10. September 2010 (Datenbasis: Statistik der EU Kommission) http://www.berlin.de/special/gesundheit-und-beauty/nachrichten/1274772-211-übergewichtdeutschesinddickespitzeineur.html
B. J. Brehm u. a.: A Randomized Trial Comparing a Very Low Carbohydrate Diet and a Calorie-Restricted Low Fat Diet on Body Weight and Cardiovascular Risk Factors in Healthy Women. In: J Clin Endocrinol Metab. 88, 2003, S. 1617–1623. http://press.endocrine.org/doi/full/10.1210/jc.2002-021480
Y. W. Aude u. a.: The National Cholesterol Education Program Diet vs a Diet Lower in Carbohydrates and Higher in Protein and Monounsaturated Fat. A Randomized Trial. In: Arch Intern Med. 164, 2004, S. 2141–2146. http://archinte.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=217514
J. S. Volek u. a.: Comparison of energy-restricted very low-carbohydrate and low-fat diets on weight loss and body composition in overweight men and women. In: Nutrition & Metabolism. 1, 2004, S. 13. http://www.nutritionandmetabolism.com/content/1/1/13
I. Shai u. a.: Weight loss with a low-carbohydrate, mediterranean, or low-fat diet. In: N Engl J Med. 359(3), 2008, S. 229–241. http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa0708681
Gene, die dick machen: Warum manche Menschen immer Hunger haben. 29. April 2008 Auf: WDR.de http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2008/0429/001_dickmacher.jsp
B.-M. Kurth, Rosario A. Schaffrath: Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt. 50(5-6), Mai-Juni 2007, S. 736–743. ISSN 1437-1588 http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221437-1588%22&key=cql
B. Dieckmann, M. Osterfeld, N. Greeve: Nicht nur eine Frage der Disziplin: Gewichtszunahme unter Neuroleptika. In: Psychosoziale Umschau. Nr. 04, 2004 (online (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) [PDF; 136 kB; abgerufen am 30. Mai 2010]). https://web.archive.org/web/20070927233541/http://www.psychiatrie.de/data/pdf/f2/01/00/psu_04_2004_16.pdf
Obesity Review - Systematic review and meta-analysis of clinical trials of the effects of low carbohydrate diets on cardiovascular risk factors http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1467-789X.2012.01021.x/abstract
Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert-Koch-Instituts zu chronischen Krankheiten und Ihren Bedingungen. Berlin 2004, S. 15–16. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/gstel03.pdf?__blob=publicationFile
Lauren Rosewarne: Cyberbullies, Cyberactivists, Cyberpredators. Film, TV, and Internet Stereotypes. ABC-CLIO, Santa Barbara, Kalifornien 2016, ISBN 978-1-4408-3440-0, S. 50 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=1ypZCwAAQBAJ&pg=PA50#v=onepage
E. J. Parks u. a.: Dietary Sugars Stimulate Fatty Acid Synthesis in Adults. In: J. Nutr. Band 138, 2008, S. 1039–1046. PMID 18492831 (Bericht über diese Studie siehe hier) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18492831?dopt=Abstract
B.-M. Kurth, A. Schaffrath Rosario: Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). (PDF; 1,2 MB) In: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 5/6, 2007, Tabelle 1, S. 738, abgerufen am 21. März 2013. http://edoc.rki.de/oa/articles/reryPJPcmUGw/PDF/20pyWvIPNYV52.pdf
Kampf gegen Übergewicht: Politiker wollen Naschsteuer. Auf: Spiegel-Online. 13. Mai 2007. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,482639,00.html
K. Magdeburg, D. Degner: Psychopharmaka und Körpergewicht. Abgerufen am 30. Mai 2010 (PDF; 105,81 kB). http://www.med.uni-goettingen.de/de/media/tag_der_medizin/tdm2005_psychopharmaka.pdf
S. B. Sondike u. a.: Effects of a low-carbohydrate diet on weight loss and cardiovascular risk factor in overweight adolescents. In: J Pediatr. 142(3), Mar 2003, S. 253–258. http://www.jpeds.com/article/S0022-3476(02)40206-5/abstract
C. D. Gardner u. a.: Comparison of the Atkins, Zone, Ornish, and learn Diets for Change in Weight and Related Risk Factors Among Overweight Premenopausal Women. The a to z Weight Loss Study: A Randomized Trial. In: JAMA. 297, 2007, S. 969–977. http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=205916
A. J. Nordmann, A. Nordmann, M. Brielu. a.: Effects of low-carbohydrate vs low-fat diets on weight loss and cardiovascular risk factors: a meta-analysis of randomized controlled trials. In: Arch. Intern. Med. Band 166, Nr. 3, 2006, S. 285–93, doi:10.1001/archinte.166.3.285, PMID 16476868. https://doi.org/10.1001%2Farchinte.166.3.285
Adult overweight and obesity in the European Union (EU25). (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 96 kB) https://web.archive.org/web/20070929063125/http://www.iotf.org/documents/Europeandatatable_000.pdf
Robert Koch-Institut (Hrsg.): — Gesundheit in Deutschland – Datentabellen. 2007, S. 47. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheitsbericht_daten.pdf?__blob=publicationFile
M. Hession, C. Rolland, U. Kulkarni, A. Wise, J. Broom: Systematic review of randomized controlled trials of low-carbohydrate vs. low-fat/low-calorie diets in the management of obesity and its comorbidities. In: Obesity Reviews. Band 10, Nr. 1. Blackwell Publishing, 12. August 2008, ISSN 1467-789X, S. 36–50, doi:10.1111/j.1467-789X.2008.00518.x, PMID 18700873. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221467-789X%22&key=cql
M. L. Dansinger, J. A. Gleason, J. L. Griffith u. a.: Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone diets for weight loss and heart disease risk reduction: a randomized trial. In: JAMA. Band 293, Nr. 1, 2005, S. 43–53, doi:10.1001/jama.293.1.43, PMID 15632335. https://doi.org/10.1001%2Fjama.293.1.43
K. M. Flegal, B. K. Kit, H. Orpana, B. I. Graubard: Association of all-cause mortality with overweight and obesity using standard body mass index categories: a systematic review and meta-analysis. In: JAMA. 309(1), 2 Jan 2013, S. 71–82. doi:10.1001/jama.2012.113905 https://doi.org/10.1001/jama.2012.113905
Metabolisches Syndrom: Neue Definition der IDF. (Memento vom 10. August 2007 im Internet Archive) (PDF; 30 kB) https://web.archive.org/web/20070810062402/http://www.ipm-aktuell.de/docs/Metabolisches_Syndrom_2005.pdf
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gesundheit auf einen Blick. 2009, S. 28–29. http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Gesundheitszustand/BroschuereGesundheitBlick0120011099004.pdf?__blob=publicationFile
Gain a Spouse and you'll likely gain some pounds, too. In: USA Today. 23. Oktober 2007. http://www.usatoday.com/news/health/2007-10-22-marriage-weight_N.htm?csp=34
Robert-Koch-Institut (Hrsg.): Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) 2003–2006: Kapitel 5 Body Mass Index (BMI). Berlin 2011, S. 32 ff. Abgerufen am 16. Januar 2013. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/KiGGS_Referenzperzentile.pdf
Neuer Zusammenhang zwischen Fructose-Konsum und Gewichtszunahme entdeckt. Deutsches Institut für Ernährungsforschung, 30. Juli 2007, abgerufen am 22. November 2015. http://www.dife.de/presse/pressemitteilungen/?id=1035
Studie belegt Nutzen der Aktion, trinkfit-mach-mit.de http://trinkfit-mach-mit.de/index.php?id=12#c63
Fettleibigkeit in Europa: Deutsche haben in Moppel-Liga den Bauch vorn. In: Spiegel Online. 19. April 2007. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,478167,00.html
Gerd Marstedt: Deutsche sind die dicksten Europäer? In: Forum Gesundheitspolitik. 24. August 2007. http://www.forum-gesundheitspolitik.de/artikel/artikel.pl?artikel=0872
Übergewicht ist das neue Normal. auf: sueddeutsche.de, 28. März 2014, abgerufen am 28. März 2014. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/debatte-ueber-zuckersteuer-uebergewicht-ist-das-neue-normal-1.1923662
O. Ajala, P. English, J. Pinkney: Systematic review and meta-analysis of different dietary approaches to the management of type 2 diabetes. In: The American Journal of Clinical Nutrition. Band 97, Nr. 3, 2013, S. 505–516, doi:10.3945/ajcn.112.042457 (nutrition.org). https://doi.org/10.3945%2Fajcn.112.042457
Hiram E. Fitzgerald, Vasiliki Mousouli: Obesity in Childhood and Adolescence. Band 2: Understanding Development and Prevention. Praeger, Westport, Connecticut 2008, ISBN 978-0-275-99619-2, S. 62 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=ImytFNF1ChYC&pg=PA62#v=onepage
Elena Andrea Escalera: Stigma Threat and the Fat Professor: Reducing Student Prejudice in the Classroom. In: Esther Rothblum, Sonda Solovay (Hrsg.): The Fat Studies Reader. New York University Press, New York, London 2009, ISBN 978-0-8147-7631-5, S. 205–212, hier S. 206 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=XtLWPWNO8gUC&pg=PA206#v=onepage
F. F. Samaha u. a.: A Low-Carbohydrate as Compared with a Low-Fat Diet in Severe Obesity. In: N Engl J Med. 348, 2003, S. 2074–2081. http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa022637
Infografik: Übergewicht und Fettleibigkeit (Frauen/Männer) in 25 EU-Staaten In: Spiegel Online. 19. April 2007 (Datenbasis: IASO) http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-20972-2.html
Sich gesund trinken – Ausreichend Wasser beugt Übergewicht vor, Nano, 3sat, 15. Juni 2011. http://www.3sat.de/page/?source=/nano/medizin/152588/index.html
Gestörter Insulinhaushalt: Warum Nachtarbeit und zu wenig Schlaf dick machen. Focus, 21. Februar 2013, abgerufen am 23. August 2013. http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/gestoerter-insulinhaushalt-warum-nachtarbeit-und-schlafmangel-dick-machen_aid_924646.html