1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Tierhaarallergie-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Literatur
Cathleen Muche-Borowski et al.: Klinische Leitlinie: Allergieprävention. In: Dtsch Arztebl Int. Nr. 106(39), 2009, S. 625–631 (Artikel). http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=66063
Web Informationen
S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI): Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf eine pseudoallergische Reaktion durch Nahrungsmittelinhaltsstoffe (Stand 04/2008, online: AWMF-Register Nr. 061/005) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-005.html
S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG): In-vitro-Allergiediagnostik (Stand 08/2009, online: AWMF-Register Nr. 061 - 017) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/061-017.html
S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI): Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttyp-Reaktionen (Stand 10/2009, online: AWMF-Register Nr. 061/026) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-026.html
Allergieinformationsdienst - Helmholtz Zentrum München http://www.allergieinformationsdienst.de/
S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI): Hauttestungen mit Nahrungsmittelallergenen (Stand 04/2008, online: AWMF-Register Nr. 061/024) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-024.html
S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI): Allergieprävention (Stand 03/2009, online: AWMF-Register Nr. 061/016) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-016.html
S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI): Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel (Stand 09/2007, online: AWMF-Register Nr. 061/021) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-021.html
European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF – Europäische Stiftung für Allergieforschung) „Allergien“ http://www.ecarf.org/de/ueber_allergien/wissenschaft/allergietests/hauttests.html
Allergien – kindergesundheit-info.de: unabhängiges Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) http://www.kindergesundheit-info.de/index.php?id=8094
Weitere Quellen
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Äzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) sowie der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), Standardisierung von oralen Provokationstests bei Nahrungsmittelallergien. Abgerufen am 5. März 2016. http://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/Leitlinie_OraleProvokationNahrungsmittelallergie2006.pdf
SRF Tagesschau vom 23. Februar 2014 über Forscher der Technischen Universität München und UNI Zürich http://www.srf.ch/player/tv/tagesschau/video/tagesschau-vom-23-02-2014-1930?id=d5600ffc-e68a-4086-906c-91866b5f550a
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (DGAI), Insektengiftallergie. Abgerufen am 3. März 2016. http://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/Leitlinie_Insektengiftallergie2004.pdf
Präventions- und Informationsnetzwerk Allergie/Asthma e. V., Allergien und Asthma bei Kindern und Jugendlichen. Abgerufen am 9. März 2016. http://www.paedia.uni-luebeck.de/pina/buch/7-nahrungsmittelallergien.php?hlink=6&slink=6#6
AWMF: Leitlinie Anaphylaxie (abgelaufen). Abgerufen am 27. März 2014. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-025.html
Nahrungsmittelunverträglichkeit, Nahrungsmittelallergie, Nahrungsmittelintoleranz. (Memento vom 12. Januar 2012 im Internet Archive) In: AOK.de https://web.archive.org/web/20120112093055/http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59717.php?id=9722
Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH: Pharmazeutische Zeitung online: Astragalus membranaceus: TCM-Pflanze gegen Allergie. In: www.pharmazeutische-zeitung.de. Abgerufen am 18. Juni 2016. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=41170
Allergie- und Asthma-Zentrum Westend (AAZW), Pollen, Milben und Co. – Was tun bei Allergien? Abgerufen am 6. März 2016. http://allergie-experten.de/patienten-service/ratgeber/
J. Riedler, C. Braun-Fahrländer u. a.: Exposure to farming in early life and development of asthma and allergy: a cross-sectional survey. In: Lancet. Band 358, Nummer 9288, Oktober 2001, S. 1129–1133, ISSN 0140-6736. doi:10.1016/S0140-6736(01)06252-3. PMID 11597666. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220140-6736%22&key=cql
Netzwerk Deutscher Apotheker GmbH (DAN), Allergien. Abgerufen am 6. März 2016. http://www.apotheken.de/gesundheit-heute-news/article/allergien/
C. Pelucchi, C. Galeone u. a.: Pet exposure and risk of atopic dermatitis at the pediatric age: a meta-analysis of birth cohort studies. In: The Journal of allergy and clinical immunology. Band 132, Nummer 3, September 2013, S. 616–622.e7, ISSN 1097-6825. doi:10.1016/j.jaci.2013.04.009. PMID 23711545. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221097-6825%22&key=cql
M. S. Wilson, R. M. Maizels: Regulation of allergy and autoimmunity in helminth infection. In: Clinical reviews in allergy & immunology. Band 26, Nummer 1, Februar 2004, S. 35–50, ISSN 1080-0549. doi:10.1385/CRIAI:26:1:35. PMID 14755074. (Review). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221080-0549%22&key=cql
E. Hermann-Kunz und W. Thierfelder, Robert Koch-Institut, Berlin: Allergische Rhinitis und Sensibilisierungsraten – Nimmt die Prävalenz wirklich zu? (PDF; 299 kB) Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2001, 44:643–653, Springer-Verlag, abgerufen am 28. November 2012. http://edoc.rki.de/oa/articles/reofZecw0sx02/PDF/2762Dwl4fRA66.pdf
U.Langen, R. Schmitz und H. Steppuhn, Robert Koch-Institut, Berlin: Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (PDF; 617 kB) Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2013, 56:698–706, Springer-Verlag, abgerufen am 26. November 2013. http://edoc.rki.de/oa/articles/reSp8JYqnpVo/PDF/20xkoi9E0FU4w.pdf
R. E. Pattillo: Keep the family dog. In: Nurse educator. Band 37, Nummer 6, 2012 Nov-Dec, S. 227, ISSN 1538-9855. doi:10.1097/NNE.0b013e31826f283d. PMID 23086057. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221538-9855%22&key=cql
S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI): (Allergen-) spezifische Immuntherapie bei IgE vermittelten allergischen Erkrankungen (Stand 10/2014, online: AWMF-Register Nr. 061-004) Abgerufen am 7. März 2016. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/061-004l_S2k_SIT_2014-12.pdf
J. Douwes, S. Cheng u. a.: Farm exposure in utero may protect against asthma, hay fever and eczema. In: The European respiratory journal. Band 32, Nummer 3, September 2008, S. 603–611, ISSN 1399-3003. doi:10.1183/09031936.00033707. PMID 18448493. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221399-3003%22&key=cql
G. B. Pajno, G. Barberio u. a.: Prevention of new sensitizations in asthmatic children monosensitized to house dust mite by specific immunotherapy. A six-year follow-up study. In: Clinical and experimental allergy. Band 31, Nummer 9, September 2001, S. 1392–1397, ISSN 0954-7894. PMID 11591189. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220954-7894%22&key=cql
A. L. Kozyrskyj, P. Ernst, A. B. Becker: Increased risk of childhood asthma from antibiotic use in early life. In: Chest. Band 131, Nummer 6, Juni 2007, S. 1753–1759, ISSN 0012-3692. doi:10.1378/chest.06-3008, PMID 17413050. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220012-3692%22&key=cql
K. E. Fujimura, T. Demoor u. a.: House dust exposure mediates gut microbiome Lactobacillus enrichment and airway immune defense against allergens and virus infection. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 111, Nummer 2, Januar 2014, S. 805–810, ISSN 1091-6490. doi:10.1073/pnas.1310750111. PMID 24344318. PMC 3896155 (freier Volltext). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221091-6490%22&key=cql
Berufsverband Deutscher Internisten e. V., Allergie. Abgerufen am 24. Februar 2016. http://www.internisten-im-netz.de/de_allergie_1026.html
Institut für Umweltforschung e. V., Inhalationsallergene. Abgerufen am 1. März 2016. http://www.ifau.org/allergene/Inhalationsallergene.htm
G. Davey, Y. Berhane u. a.: Use of acetaminophen and the risk of self-reported allergic symptoms and skin sensitization in Butajira, Ethiopia. In: The Journal of allergy and clinical immunology. Band 116, Nummer 4, Oktober 2005, S. 863–868, ISSN 0091-6749. doi:10.1016/j.jaci.2005.05.045. PMID 16210062. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220091-6749%22&key=cql
Deutsche Dermatologische Gesellschaft, Vereinigung deutschsprachiger Dermatologen e. V., Allergien erkennen - Leben retten. Abgerufen am 5. März 2016. http://www.leben-mit-allergien.de/allergische_reaktionen.html
Dha-Allergien.de. Dha-Allergien.de, archiviert vom Original am 10. Januar 2012; abgerufen am 10. September 2012. https://web.archive.org/web/20120110012748/http://www.dha-allergien.de/pdfs/probiotik.pdf
Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2009): 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Seite 76–81, abgerufen am 28. November 2012. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Mauerfall.pdf
S. C. Dharmage, C. L. Lodge u. a.: Exposure to cats: update on risks for sensitization and allergic diseases. In: Current allergy and asthma reports. Band 12, Nummer 5, Oktober 2012, S. 413–423, ISSN 1534-6315. doi:10.1007/s11882-012-0288-x. PMID 22878928. (Review). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221534-6315%22&key=cql
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Inhalationsallergie: Krankheitsbild, Häufigkeit, Auslöser, diagnostische Maßnahmen. Abgerufen am 3. März 2016. http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/arbeitsplatz_umwelt/biologische_umweltfaktoren/inhalationsallergie/
Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB), Kreuzallergie. Abgerufen am 4. März 2016. http://www.daab.de/allergien/kreuzallergie/
G. M. Corbo, F. Forastiere u. a.: Wheeze and asthma in children: associations with body mass index, sports, television viewing, and diet. In: Epidemiology. Band 19, Nummer 5, September 2008, S. 747–755, ISSN 1531-5487. doi:10.1097/EDE.0b013e3181776213. PMID 18496466. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221531-5487%22&key=cql