1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Mückenstich-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Literatur
R. Réaumur: Die Stechmücken. In: J. Soentgen, M. Schweiger (Hrsg.): René-Antoine Ferchault de Réaumur 1683-1757: Insekten. Eine Auswahl. Übersetzt und zusammengestellt von Friedrich Koch. Universität Augsburg, Augsburg 2014, S. 64–85 (PDF-Datei; 1987 kB) http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/files/2732/Reaumur_Insekten_TeilI_Koch.pdf#page=64
A. Rose, M. Geier: Warum es nützt, den Feind zu locken: Stechmücken in die Irre geführt. Stechmücken als Krankheitsüberträger. In: W. Fürst, J. Bauernschmitt (Hrsg.): Biotechnologie in Bayern. Media Mind, München 2004, S. 64–68 (PDF-Datei 145 kb). http://www.biogents.com/html/img/pool/Rose_Geier-2004-Stechmuecken_in_die_Irre_gefuehrt.pdf
Web Informationen
Walter Reed Biosystematics Unit (WRBU), mosquitocatalog.org: Systematic Catalog of Culicidae. Datenbank der Mückenarten der Welt (englisch) http://www.mosquitocatalog.org/
e-m-b.org: European Mosquito Bulletin http://e-m-b.org/
hydro-kosmos.de: Stechmücken und ihre Lieblingsgewässer http://www.hydro-kosmos.de/winsekt/culex.htm
Institut für Medizinische Parasitologie der Universität Bonn, 31. Dezember 2001, apug.de: Mögliche Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Ausbreitung von primär humanmedizinisch relevanten Krankheitserregern über tierische Vektoren sowie auf die wichtigen Humanparasiten in Deutschland (zu Culicidae und deren Vektorfunktion ab S. 61; PDF-Datei; 3,43 MB) http://www.apug.de/archiv/pdf/Klima_Krankheitserreger_2004.pdf
medizin.de: O’nyong-nyong-Fieber durch Stechmücken übertragbar (Memento vom 10. Juni 2007 im Internet Archive) https://web.archive.org/web/20070610070059/http://www.medizin.de/gesundheit/deutsch/1217.htm#tb_7646
biologie.uni-regensburg.de: Von Stechmücken übertragene Infektionskrankheiten: ein Überblick. http://www.biologie.uni-regensburg.de/Zoologie/Geier/stechmuecken-krankheiten.html
naturspektrum.de: Gemeine Stechmücke (Informationen und lizenzfreie Fotos) http://www.naturspektrum.de/spezies/culex_pipiens.php
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Pressemitteilung, 16. Februar 2016, bnitm.de: Tropeninstitut koordiniert größtes Verbundprojekt zur Stechmückenforschung in Deutschland. https://www.bnitm.de/aktuelles/mitteilungen/957-staatssekretaerin-dr-flachsbarth-bmel-gibt-startschuss-fuer-forschungsprojekte-zu-stechmuecken-am-bernhard-nocht-institut-fuer-tropenmedizin/
Christiane Knoll, Michael Lange, Gudrun Fischer: Mensch gegen Mücke – Der Kampf geht in die nächste Runde, Deutschlandfunk, Wissenschaft im Brennpunkt vom 28. Februar 2016. http://www.deutschlandfunk.de/mensch-gegen-muecke-der-kampf-geht-in-die-naechste-runde.740.de.html?dram:article_id=346170
Das Projekt mueckenatlas.de kartografiert mithilfe privater Zusendungen die Verbreitung der Stechmückenarten in Deutschland. http://mueckenatlas.de/Default.aspx
Weitere Quellen
U. S. Jhumur, S. Dötterl, A. Jürgens: Floral Odors of Silene otites: Their Variability and Attractiveness to Mosquitoes. In: J Chem Ecol. Nr. 34, 2008, S. 14–25, PDF 275 kb. http://www.springerlink.com/content/bu08546k16227684/fulltext.pdf
Andrew K. Dickerson, Peter G. Shankles, Nihar M. Madhavan, David L. Hua: Mosquitoes survive raindrop collisions by virtue of their low mass. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 4. Juni 2012, doi:10.1073/pnas.1205446109 https://doi.org/10.1073/pnas.1205446109
A. Borkent, D. A. Grimaldi: The earliest fossil mosquito (Diptera: Culicidae) in Mid-Cretaceous Burmese amber. In: Ann Ent Soc Am. Nr. 97, 2004, S. 882–888. (Abstract) http://aesa.oxfordjournals.org/content/97/5/882
Heftige Kollision Regentropfen können einer Mücke nichts anhaben. In: Spiegel Online. 5. Juni 2012. http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kollision-regentropfen-koennen-einer-muecke-nichts-anhaben-a-836946.html
Culicidae bei Fauna Europaea https://fauna-eu.org/cdm_dataportal/taxon/ef7da5aa-e818-4835-bb5d-2221077b0f68
Subfamily Culicinae Meigen, 1818. R. E. Harbach: Mosquito Taxonomic Inventory, abgerufen am 11. Juni 2012. http://mosquito-taxonomic-inventory.info/family-culicidae-meigen-1818
Veterinärmedizinische Universität Wien: Epidemiologie. (Memento vom 28. März 2010 im Webarchiv archive.is) Zugriff 20. Oktober 2008. https://archive.is/20100328/http://www.vu-wien.ac.at/i123/allvir/epidemio.html
YouTube: Can mosquitoes fly in the rain? 20. Oktober 2011 (2:55 min) https://www.youtube.com/watch?v=gjfg-4OZYGk
G. O. Poinar u. a.: Paleoculicis minutus (Diptera: Culicidae) n. gen., n. sp., from Cretaceous Canadian amber with a summary of described fossil mosquitoes. In: Acta Geologica Hispanica. Nr. 35, 2000, S. 119–128. PDF 177 kb http://www.geologica-acta.com/pdf/aghv3501a12.pdf
Wolfgang Hemmer: Insekten als Auslöser allergischer Reaktionen. In: Horst Aspöck (Hrsg.): Krank durch Arthropoden. - Denesia 30. Öberösterreichische Landesmuseen, 2010, ISSN 1608-8700, S. 396–398. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221608-8700%22&key=cql
Renbete och biologisk mångfald – kunskapssammanställning. (Memento vom 13. August 2014 im Internet Archive) Auf: lansstyrelsen.se https://web.archive.org/web/20140813025321/http://www.lansstyrelsen.se/norrbotten/Sv/publikationer/2006/Pages/renbete-och-biologisk-mangfald---kunskapssammanstallning.aspx?keyword=Renbete+2006.18.pdf
Ulrich Kuch (Biodiversität und Klima Forschungszentrum): Klimawandel und Mücken-übertragene Infektionskrankheiten in Deutschland. Vortrag auf der Tagung Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland. (Memento vom 10. August 2014 im Webarchiv archive.is) Auf: bik-f.de, Mai 2011 (Volltext als PDF-Datei). https://archive.is/20140810/http://www.hzg.de/science_and_industrie/klimaberatung/csc_web/011943/index_0011943.html.de
Guoli Zhou u. a.: Fate of blood meal iron in mosquitoes. In: Journal of Insect Physiology. Band 53, Nr. 11, 2007, S. 1169–1178. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S002219100700145X
Unerklärlich: In Island gibt es keine Stechmücken. Abgerufen am 12. Juli 2016. http://derstandard.at/2000040487435/Unerklaerlich-In-Island-gibt-es-keine-Stechmuecken