1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Angstzustand-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Literatur
Hans-Ulrich Wittchen, Frank Jacobi: Angststörungen (= Gesundheitsberichterstattung des Bundes. H. 21). Robert-Koch-Institut, Berlin 2004, ISBN 3-89606-152-6 (rki.de). http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/Themenhefte/angststoerungen_inhalt.html
S3-Leitlinie Angststörungen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). In: AWMF online (Stand 2015) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-028.html
Sven O. Hoffmann, Markus Bassler: Psychodynamik und Psychotherapie von Angsterkrankungen. In: Nervenheilkunde. Band 11, 1992, ISSN 0722-1541, S. 8–11. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220722-1541%22&key=cql
Web Informationen
Basisinformationen über Angststörungen und Phobien von F. Engels, Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie http://www.psychiatriegespraech.de/psychische_krankheiten/angst/angst_ueberblick.php
Allgemeinverständliche Basisinformationen über Angststörungen und Phobie (Memento vom 26. Juni 2009 im Internet Archive) https://web.archive.org/web/20090626003542/http://www.jennybrix.de/angsthasenseite
Kindliche Ängste – kindergesundheit-info.de: unabhängiges Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) http://www.kindergesundheit-info.de/index.php?id=7671
Text über spezifische und soziale Phobien bei Kindern (Memento vom 13. Januar 2009 im Internet Archive) https://web.archive.org/web/20090113085115/http://www.legasthenietherapie-info.de/phobien-kinder.html
Weitere Quellen
Harald J. Freyberger, Wolfgang Schneider (Hrsg.): Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin. Huber 2002. ISBN 9783805572729. S. 119 f. https://books.google.de/books?id=JnLYPrLk1-MC&pg=PA119
Angststörung kann Schmerzen bereiten. In: Ärzte-Zeitung. 18. Januar 2007, S. 11. https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/angst/article/430014/angststoerung-kann-schmerzen-bereiten.html
S. Biran Jaffa: Der Unterschied zwischen Phobie und Angsthysterie. In: Psychotherapy and Psychosomatics. Band 3, Nr. 4, 1955, S. 319–327, doi:10.1159/000278498. https://doi.org/10.1159%2F000278498
Theo R. Payk: Psychopathologie - Vom Symptom zur Diagnose. 4. Auflage. Springer, 2015, ISBN 978-3-662-45531-9. Kapitel 5.5. Angst und Panik (Kapitel 5.5, S. 188 f.) https://books.google.de/books?id=gnaBCgAAQBAJ&pg=PA189#v=onepage&q&f=false
Borwin Bandelow, Thomas Lichte et al. (2014): S3-Leitlinie Angststörungen. ISBN 978-3-662-44136-7 (awmf.org [PDF] Kapitel 4.7. (Diagnostik), Kapitel 3.2.8 (Genetik),). http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-028l_S3_Angstst%C3%B6rungen_2014-05_2.pdf
Charles Spielberger (1966): Anxiety and Behavior. ISBN 9781483258362. (GoogleBooks: S.12f.) https://books.google.de/books?id=45pGBQAAQBAJ&pg=PA12#v=onepage&q&f=false
Jean M. Arsenian 1943: Young children in an insecure situation. (PDF) In: Journal of Abnormal and Social Psychology. 38, S. 225–249; Jean M. Arsenian (1914–2007) – Kurt Lewin und die Anfänge der Bindungsforschung. http://psychology.psy.sunysb.edu/attachment/online/arsenian_strange_situation_1943.pdf
G. Stemberger 2012: Angstspezifische Techniken in der Gestalttheoretischen Psychotherapie. In: Phänomenal. 4 (1–2), S. 40–45. Joseph De Rivera 1976: The structure of situations, emotion, and unreality. In: DeRivera: Field theory as Human Science Gardner Press, New York, S. 423–457. https://www.academia.edu/4769028/Angstspezifische_Techniken_in_der_Gestalttheoretischen_Psychotherapie_2012_
Sigmund Freud (1909): Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. (PDF). http://www.psychanalyse.lu/Freud/FreudHans.pdf