1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Angst-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Teufelskreis der Angst - Erinnerungen werden intensiver gespeichert, wenn eine schreckliche Erfahrung erwartet wird Telepolis https://www.heise.de/tp/features/Teufelskreis-der-Angst-3407850.html
Das deutschsprachige State-Trait Angst Inventar (PDF; 121 kB) – Darstellung der Universität Trier http://jan.seifseit.de/skripte/originale/Das%20deutschsprachige%20State-Trait%20Angst%20Inventar.pdf
Weitere Quellen
http://www.etymonline.com, aufgerufen am 25. Juli 2008 http://www.etymonline.com
Rudolf Sponsel zu Riemanns Typologie auf sgipt.org. http://www.sgipt.org/gipt/diffpsy/cst/cst0.htm
Theodore D. Kemper: Power and Status and the Power-Status Theory of Emotions. In: Handbook of the Sociology of Emotions (= Handbooks of Sociology and Social Research). Springer US, 2006, ISBN 978-0-387-30713-8, S. 87–113, doi:10.1007/978-0-387-30715-2_5 (springer.com [abgerufen am 23. Januar 2017]). https://doi.org/10.1007%2F978-0-387-30715-2_5
Mujica-Parodi et al., Chemosensory Cues to Conspecific Emotional Stress Activate Amygdala in Humans, PLoS One. 2009; 4(7): e6415. PMC 2713432 (freier Volltext) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2713432/
Arlie Russell Hochschild: Emotion Work, Feeling Rules, and Social Structure. In: American Journal of Sociology. Band 85, Nr. 3, 1. November 1979, ISSN 0002-9602, S. 551–575, doi:10.1086/227049 (uchicago.edu [abgerufen am 23. Januar 2017]). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220002-9602%22&key=cql
Lydia Suhr-Dachs, Manfred Döpfner: Leistungsängste: Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ). Band 1. Hogrefe, ISBN 978-3-8409-2695-2, S. 22–24 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=gw3zCQAAQBAJ&pg=PA22#v=onepage
Randy O. Frost, Gail Steketee: Cognitive Approaches to Obsessions and Compulsions: Theory, Assessment, and Treatment. Elsevier, 2002, ISBN 978-0-08-043410-0, S. 45 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=9A0-HQtBtD8C&pg=PA45#v=onepage
Analyse der Einweisungsdiagnose in einer universitären Schmerzambulanz unter dem besonderen Aspekt des Anteils therapiebedürftiger psychischer Störungen (u. a. Angst) bei Patienten mit (chr. Schmerzen), Dissertation, 2002, PDF, etwa 2,5 MB. http://www.angelfire.com/sc/naturheilverfahren/DissertationWettig.pdf
A. Bechara et al. (1995). Double dissociation of conditioning and declarative knowledge relative to the amygdala and hippocampus in humans. Science, 269, S. 1115–1118 doi:10.1126/science.7652558 https://doi.org/10.1126%2Fscience.7652558