-Einführung in die Palliative Care -Soziale Aspekte in der Palliative Care -Sterbe- und Trauerbegleitung -Gesprächsführung für Palliative Care -Selbsterfahrung und Psychohygiene für Palliative Care -Juristische Aspekte der Palliative Care
Modul 02: Psychologische Handlungskonzepte in der Pflege -Einführung in die Psychologie -Psychohygiene -Selbstreflexion -Umgang mit herausforderndem Verhalten -Fallbesprechung Modul 29: Betreuen und Begleiten in der Palliative Care -Einführung in Palliative Care -Soziale Aspekte der Palliative
-Einführung in die Palliative Care -Soziale Aspekte in der Palliative Care -Sterbe- und Trauerbegleitung -Gesprächsführung für Palliative Care -Selbsterfahrung und Psychohygiene für Palliative Care -Juristische Aspekte der Palliative Care
Modul 02: Psychologische Handlungskonzepte -Einführung in die Psychologie -Psychohygiene -Selbstreflexion -Umgang mit herausforderndem Verhalten -Fallbesprechung Modul 29: Betreuungsaspekte für die Sterbebegleitung und Palliative Care -Einführung in Palliative Care -Soziale Aspekte der
Fachkraft für Palliativ-Pflege Sterbeprozess Sterbephasenmodell nach Kübler-Ross, Sterbestadien nach Renz und Sterbephasen nach Jonen-Thielemann Bedürfnisse Sterbender Umgang mit Verstorbenen Kommunikation in der Palliativpflege Psychohygiene/Selbstpflege der Pflegenden
Modul 02: Psychologische Handlungskonzepte in der Pflege -Einführung in die Psychologie -Psychohygiene -Selbstreflexion -Umgang mit herausforderndem Verhalten -Fallbesprechung Modul 29: Betreuen und Begleiten in der Palliative Care -Einführung in Palliative Care -Soziale Aspekte der Palliative
Modul 02: Psychologische Handlungskonzepte -Einführung in die Psychologie -Psychohygiene -Selbstreflexion -Umgang mit herausforderndem Verhalten -Fallbesprechung Modul 29: Betreuungsaspekte für die Sterbebegleitung und Palliative Care -Einführung in Palliative Care -Soziale Aspekte der
Fachkraft für Palliativ-Pflege Sterbeprozess Sterbephasenmodell nach Kübler-Ross, Sterbestadien nach Renz und Sterbephasen nach Jonen-Thielemann Bedürfnisse Sterbender Umgang mit Verstorbenen Kommunikation in der Palliativpflege Psychohygiene/Selbstpflege der Pflegenden
-Einführung in begleitende Therapieformen in der Palliative Care -Ausgewählte Symptome / Krankheitsbilder in der Palliative Care -Umgang mit Schmerzen -Qualitätssicherung in der Palliativen Pflege
-Einführung in begleitende Therapieformen in der Palliative Care -Ausgewählte Symptome / Krankheitsbilder in der Palliative Care -Umgang mit Schmerzen -Qualitätssicherung in der Palliativen Pflege
-Einführung in begleitende Therapieformen in der Palliative Care -Ausgewählte Symptome / Krankheitsbilder in der Palliative Care -Umgang mit Schmerzen -Qualitätssicherung in der Palliativen Pflege
-Einführung in begleitende Therapieformen in der Palliative Care -Ausgewählte Symptome / Krankheitsbilder in der Palliative Care -Umgang mit Schmerzen -Qualitätssicherung in der Palliativen Pflege
-Einführung in begleitende Therapieformen in der Palliative Care -Ausgewählte Symptome / Krankheitsbilder in der Palliative Care -Umgang mit Schmerzen -Qualitätssicherung in der Palliativen Pflege
-Einführung in die Palliative Care -Soziale Aspekte in der Palliative Care -Sterbe- und Trauerbegleitung -Gesprächsführung für Palliative Care -Selbsterfahrung und Psychohygiene für Palliative Care -Juristische Aspekte der Palliative Care
-Einführung in die Palliative Care -Soziale Aspekte in der Palliative Care -Sterbe- und Trauerbegleitung -Gesprächsführung für Palliative Care -Selbsterfahrung und Psychohygiene für Palliative Care -Juristische Aspekte der Palliative Care
Modul 02: Psychologische Handlungskonzepte -Einführung in die Psychologie -Psychohygiene -Selbstreflexion -Umgang mit herausforderndem Verhalten -Fallbesprechung Modul 29: Betreuungsaspekte für die Sterbebegleitung und Palliative Care -Einführung in Palliative Care -Soziale Aspekte der
-Einführung in die Palliative Care -Soziale Aspekte in der Palliative Care -Sterbe- und Trauerbegleitung -Gesprächsführung für Palliative Care -Selbsterfahrung und Psychohygiene für Palliative Care -Juristische Aspekte der Palliative Care
Modul 02: Psychologische Handlungskonzepte -Einführung in die Psychologie -Psychohygiene -Selbstreflexion -Umgang mit herausforderndem Verhalten -Fallbesprechung Modul 29: Betreuungsaspekte für die Sterbebegleitung und Palliative Care -Einführung in Palliative Care -Soziale Aspekte der
-Einführung in die Palliative Care -Soziale Aspekte in der Palliative Care -Sterbe- und Trauerbegleitung -Gesprächsführung für Palliative Care -Selbsterfahrung und Psychohygiene für Palliative Care -Juristische Aspekte der Palliative Care
Modul 02: Psychologische Handlungskonzepte -Einführung in die Psychologie -Psychohygiene -Selbstreflexion -Umgang mit herausforderndem Verhalten -Fallbesprechung Modul 29: Betreuungsaspekte für die Sterbebegleitung und Palliative Care -Einführung in Palliative Care -Soziale Aspekte der