Seminarthemen: -Krankheitslehre -Krankheitsbeobachtung
Modul 1: Umgang mit demenziell Erkrankten - Psychiatrische Krankheitsbilder - Krankheitsbild der Demenz - Biographiearbeit - Milieutherapie - Validation - Handlungsfelder des Sozialen Dienstes Modul 2: Psychologische Handlungskonzepte - Einführung in die Psychologie - Psychohygiene -
-Basale Stimulation -Kinästhetik -Lagerungstechniken -Seniorengymnastik
Begriffsbestimmung Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement Heutige und zukünftige Arbeitswelt Kosten von Fehlzeiten am Arbeitsplatz Gesundheit als Unternehmenskapital Analyse und Aufbau eines erfolgreichen BGM Bedarfsbestimmung - Beweggründe für die Einführung eines BGM
- Berufssprache Deutsch - Erste Hilfe - Körperpflege - Prophylaxen und Prävention - In Bewegung bleiben - Arbeitsorganisation und Arbeitsmethodik - Grundlagen der Krankheitslehre - Hygiene - Beobachtung - Lebenswelten - Persönliche Grenzen und Grenzerfahrungen - Pflegekonzepte - Pflegetechniken
-Kundenorientierung -Grundlagen der Gesprächsführung -Hotelangebote -Altersgerechte Ernährung
-Kundenorientierung -Grundlagen der Gesprächsführung -Hotelangebote -Altersgerechte Ernährung
1. Berufsbild und Grundlagen Pflege 2. Hygiene und Gesundheit 3. Pflegerelevante Grundlagen der Arzneimittellehre 4. Rechtliche Rahmenbedingungen in der Pflege 5. Personen- und situationsbezogene Pflege 6. Handeln in Notfällen, Erste Hilfe 7. Kommunikation in der Pflege 8. Kranke und alte Menschen
-Umgang mit Arzneimitteln -Bilanzierung im Rahmen der Behandlungspflege -Ernährung im Rahmen der Behandlungspflege -Einfache Behandlungspflege -Versorgung einfacher Wunden -Notfall- und Haftungsrecht
Modul 42: Grundlagen der "Delegierbaren Behandlungspflege" für Schwesternhelfer/innen - Grundlagen Anatomie und Pysiologie - Grundlagen Körperpflege - Unterstützung bei der Körperpflege - Wahrnehmung und Beobachtung - Grundlagen der Dokumentation - Grundlagen Hygiene - Rechtliche
-Körperpflege -Ernährung -Mobilität -Prophylaktische Maßnahmen
Seminarthemen: -Krankheitslehre -Krankheitsbeobachtung
- Erste Hilfe - Körperpflege - Prophylaxen und Prävention - In Bewegung bleiben - Arbeitsorganisation und Arbeitsmethodik - Grundlagen der Krankheitslehre - Hygiene - Beobachtung - Lebenswelten - Persönliche Grenzen und Grenzerfahrungen - Pflegekonzepte - Pflegetechniken - Praktikum - optionale
Modul 42: Grundlagen der "Deligierbaren Behandlungspflege" für Schwesternhelfer/innen - Grundlagen Anatomie und Physiologie - Grundlagen Körperpflege - Unterstützung bei der Körperpflege - Wahrnehmung und Beobachtung - Grundlagen der Dokumentation - Grundlagen Hygiene - Rechtliche
-Körperpflege -Ernährung -Mobilität -Prophylaktische Maßnahmen
-Kundenorientierung -Grundlagen der Gesprächsführung -Hotelangebote -Altersgerechte Ernährung
Modul 42: Grundlagen der "Deligierbaren Behandlungspflege" für Schwesternhelfer/innen - Grundlagen Anatomie und Physiologie - Grundlagen Körperpflege - Unterstützung bei der Körperpflege - Wahrnehmung und Beobachtung - Grundlagen der Dokumentation - Grundlagen Hygiene - Rechtliche
Modul 1: Umgang mit demenziell Erkrankten - Psychiatrische Krankheitsbilder - Krankheitsbild der Demenz - Biographiearbeit - Milieutherapie - Validation - Handlungsfelder des Sozialen Dienstes Modul 2: Psychologische Handlungskonzepte - Einführung in die Psychologie - Psychohygiene -
Modul 1: Umgang mit demenziell Erkrankten - Psychiatrische Krankheitsbilder - Krankheitsbild der Demenz - Biographiearbeit - Milieutherapie - Validation - Handlungsfelder des Sozialen Dienstes Modul 2: Psychologische Handlungskonzepte - Einführung in die Psychologie - Psychohygiene -
Medizinische Grundlagen Rechtliche Aspekte Führen von Fahrzeugen und Personenbeförderung Führerscheinausbildung Klasse B