-Atemwegsmanagement -Erkrankungen und Komplikationen bei Langzeitbeatmung -Sekretmanagement bei Langzeitbeatmung -Beatmungsgeräte und Überwachung -Besonderheiten außerklinischer Intensivpflege - Pädiatrie -Rechtliche Aspekte
-Atemwegsmanagement -Erkrankungen und Komplikationen bei Langzeitbeatmung -Sekretmanagement bei Langzeitbeatmung -Beatmungsgeräte und Überwachung -Besonderheiten außerklinischer Intensivpflege - Pädiatrie -Rechtliche Aspekte
Modul 37: Behandlungspflegerische Grundlagen für außerklinische Intensivpflege -Anatomie und Physiologie -Begleitende Therapieformen -Ernährung und Medikamentengabe bei liegenden Personen -Zugänge und Ableitungen -Wundversorgung und problematische Keime -Notfalltraining Modul 38:
Modul 37: Behandlungspflegerische Grundlagen für außerklinische Intensivpflege -Anatomie und Physiologie -Begleitende Therapieformen -Ernährung und Medikamentengabe bei liegenden Personen -Zugänge und Ableitungen -Wundversorgung und problematische Keime -Notfalltraining Modul 38:
Modul 37: Behandlungspflegerische Grundlagen für außerklinische Intensivpflege -Anatomie und Physiologie -Begleitende Therapieformen -Ernährung und Medikamentengabe bei liegenden Personen -Zugänge und Ableitungen -Wundversorgung und problematische Keime -Notfalltraining Modul 38:
-Atemwegsmanagement -Erkrankungen und Komplikationen bei Langzeitbeatmung -Sekretmanagement bei Langzeitbeatmung -Beatmungsgeräte und Überwachung -Besonderheiten außerklinischer Intensivpflege - Pädiatrie -Rechtliche Aspekte
-Atemwegsmanagement -Erkrankungen und Komplikationen bei Langzeitbeatmung -Sekretmanagement bei Langzeitbeatmung -Beatmungsgeräte und Überwachung -Besonderheiten außerklinischer Intensivpflege - Pädiatrie -Rechtliche Aspekte
Modul 37: Behandlungspflegerische Grundlagen für außerklinische Intensivpflege -Anatomie und Physiologie -Begleitende Therapieformen -Ernährung und Medikamentengabe bei liegenden Personen -Zugänge und Ableitungen -Wundversorgung und problematische Keime -Notfalltraining Modul 38:
Modul 37: Behandlungspflegerische Grundlagen für außerklinische Intensivpflege -Anatomie und Physiologie -Begleitende Therapieformen -Ernährung und Medikamentengabe bei liegenden Personen -Zugänge und Ableitungen -Wundversorgung und problematische Keime -Notfalltraining Modul 38:
-Atemwegsmanagement -Erkrankungen und Komplikationen bei Langzeitbeatmung -Sekretmanagement bei Langzeitbeatmung -Beatmungsgeräte und Überwachung -Besonderheiten außerklinischer Intensivpflege - Pädiatrie -Rechtliche Aspekte
Anatomie, Krankheitsbilder, Grundkrankenpflege, Kommunikation, spezielle Rechtsgrundlagen, Krisenintervention, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Organisation und Verwaltung, Beschäftigungsmöglichkeiten, Erlangung notwendiger Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung der
Der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität ist ein grundlegender Standard, welcher fasst alle pflegerischen Tätigkeiten und Prophylaxen umfasst. Daher lohnt sich ein Blick in die Inhalte dieses Standards. Aufbau und Entwicklung eines Expertenstandards Inhalte des
-Atemwegsmanagement -Erkrankungen und Komplikationen bei Langzeitbeatmung -Sekretmanagement bei Langzeitbeatmung -Beatmungsgeräte und Überwachung -Besonderheiten außerklinischer Intensivpflege - Pädiatrie -Rechtliche Aspekte
Modul 37: Behandlungspflegerische Grundlagen für außerklinische Intensivpflege -Anatomie und Physiologie -Begleitende Therapieformen -Ernährung und Medikamentengabe bei liegenden Personen -Zugänge und Ableitungen -Wundversorgung und problematische Keime -Notfalltraining Modul 38:
Modul 37: Behandlungspflegerische Grundlagen für außerklinische Intensivpflege -Anatomie und Physiologie -Begleitende Therapieformen -Ernährung und Medikamentengabe bei liegenden Personen -Zugänge und Ableitungen -Wundversorgung und problematische Keime -Notfalltraining Modul 38:
Modul 37: Behandlungspflegerische Grundlagen für außerklinische Intensivpflege -Anatomie und Physiologie -Begleitende Therapieformen -Ernährung und Medikamentengabe bei liegenden Personen -Zugänge und Ableitungen -Wundversorgung und problematische Keime -Notfalltraining Modul 38:
-Atemwegsmanagement -Erkrankungen und Komplikationen bei Langzeitbeatmung -Sekretmanagement bei Langzeitbeatmung -Beatmungsgeräte und Überwachung -Besonderheiten außerklinischer Intensivpflege - Pädiatrie -Rechtliche Aspekte
-Atemwegsmanagement -Erkrankungen und Komplikationen bei Langzeitbeatmung -Sekretmanagement bei Langzeitbeatmung -Beatmungsgeräte und Überwachung -Besonderheiten außerklinischer Intensivpflege - Pädiatrie -Rechtliche Aspekte
Modul 37: Behandlungspflegerische Grundlagen für außerklinische Intensivpflege -Anatomie und Physiologie -Begleitende Therapieformen -Ernährung und Medikamentengabe bei liegenden Personen -Zugänge und Ableitungen -Wundversorgung und problematische Keime -Notfalltraining Modul 38:
-Atemwegsmanagement -Erkrankungen und Komplikationen bei Langzeitbeatmung -Sekretmanagement bei Langzeitbeatmung -Beatmungsgeräte und Überwachung -Besonderheiten außerklinischer Intensivpflege - Pädiatrie -Rechtliche Aspekte