ca. 1548 Worte - Lesezeit ca. 5 Minuten und 37 Sekunden

So behalten Sie den Durchblick - Tipps für Ihre Augengesundheit

So behalten Sie den Durchblick - Tipps für Ihre Augengesundheit

Die Augen sind eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Wir sehen durch sie die Welt in all ihrer Farbenpracht, nehmen Informationen auf und gehen mit klarem Blick durch das Leben. Unsere Augen vollbringen jeden Tag auf’s Neue Höchstleistungen.

Doch was ist, wenn die Augen an Kraft verlieren, wir nicht mehr scharf und deutlich sehen können oder die Augen überlastet sind?

Erfahren Sie in diesem Artikel, was Sie für Ihre Augengesundheit tun können und welche Pflanzen und Vitalstoffe Ihnen eine Unterstützung bieten können.

In Zeiten der Digitalisierung verbringen die Menschen mehr und mehr Zeit vor dem Bildschirm. Ob es der Laptop ist, das Tablet oder das Smartphone. Zuhause wartet dann meist zur Entspannung der Fernseher.

Trockene und gereizte Augen durch die Überbelastungen am Bildschirm, durch Klimaanlagen oder starke Sonnenstrahlung, aber auch eine Verminderung der Sehkraft sind heutzutage keine Seltenheit. Auch immer jüngere Menschen sind von diesen Einschränkungen betroffen. Gerade am Abend nach einem Anstrengenden klagen viele Menschen über Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen oder auch müde Augen.

Aber nicht nur die bereits genannten Faktoren haben einen Einfluss auf unsere Augen. Auch Stress in jeglicher Form, Umweltgifte und auch die Ernährung spielen hier eine maßgebliche Rolle.

Im fortschreitenden Alter warten dann die vermehrte Abnahme der Sehkraft oder auch Erkrankungen, wie der Graue Star oder auch die Makuladegeneration.

Beim Grauen Star handelt es sich um eine Trübung der Linse, bei der Makuladegeneration wird der Ort des scharfen Sehens im Auge (Makula) nach und nach zerstört.

Ebenso kann ein Diabetes Typ 2 Einfluss auf die Gefäße in den Augen haben und somit zu einer diabetischen Retinopathie führen, die dann das Sehvermögen einschränkt.

Das Auge – Ein komplexes Organ

Das menschliche Auge ist ein zutiefst komplexes Organ. Was wir bei uns oder unserem Gegenüber wahrnehmen sind lediglich die Iris (die Regenbogenhaut), die Pupille und das Augenweiß. Aufgebaut aus mehreren Häuten, die übereinander liegen und unterschiedlichste Funktionen erfüllen, finden sich im nicht sichtbaren Teil des Organs weitere wichtige Strukturen. Das Auge ist somit unglaublich vielschichtig. Eine große Menge feinster Blutgefäße, die Netzhaut und der Sehnerv sind Bereiche, die über die Zeit Schaden nehmen können und so unterschiedliche Symptome mit sich bringen.

Welche Heilpflanzen können nützlich sein?

Möchten Sie Ihre Augen unterstützen bietet die Natur eine Vielzahl von Pflanzen, die gerade auf dieses wertvolle Organ wirken. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten natürlichen Helfer vor, die als wahre Augennahrung dienen:

Augentrost

Wie schon der Name sagt, schenkt der Augentrost (Euphrasia officinalis) den Augen Trost. Bei Ermüdungserscheinungen und gereizten Augen bietet er Linderung und kann gerade nach einem anstrengenden Tag am Bildschirm helfen.

Das im Augentrost enthaltene Aucubin, welches zu den Iridoidglykosiden gehört, wirkt entzündungshemmend, so dass die Pflanze auch z.B. bei Bindehautentzündungen angewendet werden kann.

Des Weiteren kann Augentrost auch bei einem Gerstenkorn angewendet werden.
Möchten Sie Augentrost im Zuge der Augengesundheit anwenden, gibt es Augentropfen, die Euphrasia enthalten, jedoch ist eine äußere Anwendung auch durch Umschläge oder Salben möglich.

Gemeiner Bocksdorn

Der Gemeine Bocksdorn ist vielen wohl eher unter dem Namen Goji-Beere bekannt. Diese Beeren sind reich an Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen und sollen so dem Schutz vor degenerativen Erkrankungen, wie der Makuladegeneration, dienen. Die speziellen Carotinoide in der Goji-Beere fangen Studien zufolge freie Radikale ab und können so zur Gesunderhaltung der Augen beitragen.

Das Superfood kann klassisch als Beere verzehrt werden, aber es gibt auch die Möglichkeit Bocksdorn als Tee zu sich zu nehmen.

Weitere Heilpflanzen mit positivem Effekt auf die Augengesundheit

Die Heidelbeere dient mit ihrem enthaltenen Farbstoff dazu, die Durchblutung im Auge zu stärken. Heidelbeeren können roh als Frucht verzehrt werden. Es gibt mittlerweile auch Heidelbeere in Pulverform, das als Superfood in Smoothies oder Bowls gemischt werden kann.

Die wilde Malve (Malva silvestris) hat positive Wirkungen auf die Schleimhäute und kann so ebenfalls bei gereizten, trockenen oder überanstrengten Augen in Form von Augentropfen angewendet werden.

Wie können Sie die Augengesundheit durch Vitalstoffe etc. unterstützen?

Zu den Vitalstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Diese befinden sich in Nahrungsmittel oder können separat in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zugeführt werden. Des Weiteren gibt es andere wichtige Stoffe, wie Fettsäuren, sekundäre Pflanzenstoffe oder Aminosäuren, die ebenfalls eine positive Wirkung auf die Augengesundheit haben können. Diese möchten wir Ihnen nun im Folgenden näherbringen.

Lutein und Zeaxanthin

Lutein ist für das Auge von besonderer Wichtigkeit, da die Makula, also der Ort des scharfen Sehens im Auge (gelber Fleck), unter anderem aus Lutein besteht. Beim Lutein handelt es sich um Carotinoid, also um einen sekundären Pflanzenstoff und Farbstoff mit antioxidativer Wirkung. Hohe Konzentrationen von Lutein finden sich u.a. in grünem Gemüse, wie Spinat, Grünkohl oder grünen Bohnen. Lutein kann außerdem in Form von Kapseln eingenommen werden.

Taurin

Die Aminosäure Taurin hat gerade für die Netzhaut (Retina) einen wichtigen Nutzen. Es dient zum Schutz vor oxidativem Stress und ist beteiligt an der Druckregulation im Auge.
Taurin kann in Form von Kapseln oder als Pulver eingenommen werden. In Lebensmitteln ist es vor allem in Fleisch und Meeresfrüchten zu finden.

Vitamin C

Zur Stärkung des Immunsystems ist Vitamin C sicherlich jedem ein Begriff. Das Vitamin hat ein sehr breites Wirkspektrum und wirkt zellschützend und entzündungswidrig. Wie eine Studie am King’s College in London aus dem Jahr 2016 belegt, kann Vitamin C das Risiko für den Grauen Star (Linsentrübung) reduzieren.

Vitamin C Lieferanten, die in Ihrem Ernährungsplan nicht fehlen sollten, sind u.a. Grünkohl, schwarze Johannisbeeren, Paprika und Brokkoli.

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann oral, also über Pulver oder Kapseln erfolgen. In der ganzheitlichen Medizin finden auch Infusionen mit hohen Dosen Anwendung.

Vitamin E

Das zu den fettlöslichen Vitaminen zählende Vitamin E hat eine hohe Wirkung gegen freie Radikale und zählt somit zu den wichtigsten Antioxidantien, um einen Zellschutz zu gewährleisten. Zu den natürlichen Vitamin E Quellen zählen beispielsweise Haselnüsse und Mandeln, aber auch bestimmte Öle, wie Raps- oder Sonnenblumenöl.

Betacarotin und Vitamin A

Das Betacarotin ist die Vorstufe von Vitamin A. Es ist in orangen und gelben Gemüse- und Obstsorten zu finden, wie z.B. in Karotten, Paprika oder Mangos und dient zum Schutz vor freien Radikalen. So wird Zellschäden und Alterungsprozessen entgegengewirkt.

Vitamin A, das ebenfalls zu den fettlöslichen Vitaminen zählt, trägt maßgeblich zur Augengesundheit bei und ist vor allem für die Sehfähigkeit im Dunkeln unerlässlich. In der Nahrung findet man es in Leber und Seefisch.

In der Kombination mit den Vitaminen C und E ist es ein nahezu unschlagbares Antioxidans. Betacarotin und Vitamin A sind jeweils in Kapselform erhältlich.

Omega-3-Fettsäuren

Zu den essentiellen Fettsäuren zählend haben Omega3-Fettsäuren ebenfalls einen positiven Effekt auf die Augen. Die Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) finden sich in Fisch und Algen und werden häufig als Fischölkapseln oder auch als Fisch- oder Algenöl hochdosiert zur Einnahme angeboten.

Gerade DHA hat eine wichtige Funktion für das Auge, da es in der Netzhaut in besonders hoher Konzentration enthalten ist.

Leinsamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren und können entweder geschrotet in der Nahrung genutzt oder auch in Form von Leinöl verwendet werden.

Weitere Vitalstoffe

Pycnogenol wird als sekundärer Pflanzenstoff aus der See-Kiefer gewonnen und wirkt stärkend auf die Netzhaut im Auge.

Die Konzentration von Coenzym-Q10 nimmt im Alter natürlich ab, so dass auch diese Antioxidans die Augengesundheit und den Zellstoffwechsel unterstützen kann.

Die Spurenelemente Zink und Selen unterstützen die Funktion der Augenlinse. Daher sollte auch hier auf eine ausreichende Zufuhr geachtet werden.

Was können Sie selbst tun?

Der einfachste Weg ist es Ihre Augen regelmäßig zu entlasten. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Sie im beruflichen und privaten Alltag anwenden können, um Ihren Auge mal eine Pause zu gönnen.

Bildschirmpausen

Wenn Sie viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, was für die meisten Menschen berufsbedingt der Fall ist, ist es wichtig Bildschirmpausen einzulegen. Lenken Sie bewusst den Blick vom Bildschirm weg, schauen Sie aus dem Fenster oder schließen Sie die Augen für einen Moment.

Augenentspannung

Es gibt diverse Entspannungsübungen, die schnell und einfach anwendbar sind. Legen Sie Ihre Handballen auf Ihre geschlossenen Augen und verharren Sie so für einen Moment. Die Wärme der Hände unterstützt die Durchblutung der Augen und die entstandene Dunkelheit bringt Entlastung. Diese Übung können Sie mehrmals täglich wiederholen. Sie werden merken, dass sich Ihre Augen sofort entspannen.

Sehübungen

Eine Variante ist es, regelmäßig zwischen Nah- und Fernsicht „umzuschalten“. Sitzen wir viel vor dem Bildschirm ist es ratsam auch zwischendurch den Blick in die Ferne zu richten. Dies können Sie tun, wenn Sie beispielsweise am Fenster sitzen und einen freien Blick in die Landschaft haben, oder aber auch bei einem Spaziergang in der Mittagspause oder nach Feierabend.

Generell gilt: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, eine ausreichende Menge an Flüssigkeit und auf ein gutes Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung. Lassen Sie sich vor der Einnahme von alternativen Präparaten fachkundig beraten, vor allem dann, wenn Sie Medikamente einnehmen oder unter Vorerkrankungen leiden.

Sollten Sie unter akuten oder bereits länger anhaltenden Beschwerden bezüglich Ihrer Sehkraft leiden oder Schmerzen verspüren, wenden Sie sich bitte an einen Augenarzt.
Ein Optiker kann zudem Ihre Sehstärke überprüfen, so dass unter Umständen eine Sehhilfe Abhilfe schaffen kann.

Sie sehen, dass es möglich ist an vielen Hebeln anzusetzen, um Ihre Augen zu pflegen und Ihnen die Aufmerksamkeit zu schenken, um möglichst lange mit gesunden Augen durchs Leben zu gehen. Doch auch, wenn Sie bereits unter Erkrankungen leiden, ist es nie zu spät selbst tätig zu werden. Wenn Sie unsere Tipps und Hinweise befolgen, können Sie Ihren Augen eine Menge Gutes tun und behalten so lange den Durchblick.

Von Janine Bellmann