Bei der Weitsichtigkeit handelt es sich um eine Fehlsichtigkeit, bei der Dinge in der Ferne mit dem bloßen Auge erkannt werden, jedoch sin Dinge/Objekte in der Nähe und bei kurzer Distanz nicht erkennbar.
Die Zeichen und Symptome der Weitsichtigkeit sind verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen und Augenbelastung. Das häufigste Symptom ist eine Augenbelastung. Schwierigkeiten beim Sehen mit beiden Augen (binokulares Sehen) können ebenso auftreten wie Schwierigkeiten bei der Tiefenwahrnehmung.
Weitsichtigkeit kann seltene Komplikationen wie Schielen und Amblyopie haben. In jungen Jahren kann schwere Weitsichtigkeit durch "Überfokussierung" zu Doppelbildern führen.
Da die Hyperopie das Ergebnis der Fokussierung des visuellen Bildes hinter der Netzhaut ist, hat sie zwei Hauptursachen:
Weitsichtigkeit ist oft von Geburt an vorhanden, aber Kinder haben eine sehr flexible Augenlinse, die hilft, diese zu kompensieren. In seltenen Fällen kann die Hyperopie auf Diabetes und Probleme mit den Blutgefäßen in der Netzhaut zurückzuführen sein.
Die Diagnose der Weitsichtigkeit kann durch einen Spaltlampentest gestellt werden, der Hornhaut, Bindehaut und Iris untersucht. In schweren Fällen von Hyperopie von Geburt an hat das Gehirn Schwierigkeiten, die Bilder, die jedes einzelne Auge sieht, zusammenzuführen. Denn die Bilder, die das Gehirn von jedem Auge erhält, sind immer verschwommen. Ein Kind mit starker Hyperopie kann niemals Objekte im Detail sehen. Wenn das Gehirn nie lernt, Objekte im Detail zu sehen, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein Auge dominant wird. Das Ergebnis ist, dass das Gehirn die Impulse des nicht-dominanten Auges blockiert. Im Gegensatz dazu kann das Kind mit Kurzsichtigkeit Objekte in der Nähe des Auges im Detail sehen und lernt schon früh, Details in Objekten zu sehen.
Die Hyperopie wird typischerweise nach dem klinischen Erscheinungsbild, dem Schweregrad oder dem Akkommodationszustand des Auges klassifiziert. Es gibt drei klinische Kategorien von Hyperopie:
Einfache Hyperopie Tritt natürlich aufgrund der biologischen Vielfalt auf. Pathologische Hyperopie Verursacht durch Krankheit, Trauma oder abnormale Entwicklung. Funktionelle Hyperopie Verursacht durch eine Lähmung, die die Anpassungsfähigkeit des Auges beeinträchtigt. Es gibt auch drei Kategorien Schwere: Niedrig Brechungsfehler kleiner oder gleich +2,00 Dioptrien (D). Mäßig Brechungsfehler größer als +2,00 D bis +5,00 D. Hoch Brechungsfehler größer als +5,00 D. Andere häufige Arten von Refraktionsfehlern sind Kurzsichtigkeit, Astigmatismus und Alterssichtigkeit.