Übergewicht

ca. 1395 Worte
ungefähre Lesezeit 5 Minuten 4 Sekunden

Definition von Übergewicht

Übergewicht bedeutet mehr Körperfett als optimal gesund ist. Übergewicht ist vor allem dort verbreitet, wo es reichlich Nahrung gibt und der Lebensstil sesshaft ist. Übergewicht hat weltweit epidemische Ausmaße angenommen, wobei mehr als 1 Milliarde Erwachsene entweder übergewichtig oder fettleibig sind. Im Jahr 2013 stieg diese Zahl auf über 2 Milliarden. Zunahmen wurden in allen Altersgruppen beobachtet. Kinder und Jugendliche sind vermehr betroffen und leiden an Übergewicht.

Ein gesunder Körper benötigt ein Minimum an Fett für das reibungslose Funktionieren des Hormon-, Fortpflanzungs- und Immunsystems, als Wärmedämmung, als Stoßdämpfung für sensible Bereiche und als Energie für den zukünftigen Gebrauch. Aber die Anhäufung von zu viel Speicherfett kann die Beweglichkeit und Flexibilität beeinträchtigen und das Aussehen des Körpers verändern.

Übergewicht ist nicht mit Fettleibigkeit bzw. Adiposiatas gleichzusetzen, denn bei Übergewicht handelt es sich eher um eine Vorstufe zur Adipositats. Mit Hilfe des Körpermassindex (Bosy-Mass-Index BMI) werden Übergewicht und Adipositas mit hilfe des Gewichts definiert:

Body-Mass-Index (BMI)KategorieRisiko für Begleiterkrankungen
<18,5Untergewichtniedrig
18,5-24,9Normalgewichtdurchschnittlich
25-29,9Übergewicht (Präadipositas)gering erhöht
30-34,5Fettleibigkeit (Adipositas) Grad 1erhöht
35-39,9Fettleibigkeit (Adipositas) Grad 2hoch
40 und höherFettleibigkeit (Adipositas) Grad 3sehr hoch

Methoden für die Diagnose von Übergewicht

Der Grad, in dem eine Person übergewichtig ist, wird im Allgemeinen durch den Body Mass Index (BMI) beschrieben. Übergewicht ist definiert als ein BMI von 25 oder mehr, d.h. es umfasst die Prä-Adipositas, definiert als ein BMI zwischen 25 und 30 und Adipositas, definiert als ein BMI von 30 oder mehr. Vorfettleibigkeit und Übergewicht werden jedoch oft austauschbar verwendet, so dass Übergewicht eine gemeinsame Definition eines BMI von 25-30 ergibt. Es gibt jedoch mehrere andere gängige Methoden, um die Menge an Adipositas oder Fett im Körper einer Person zu messen.

Body-Mass-Index

Der Body Mass Index (BMI) ist ein Maß für das Gewicht einer Person unter Berücksichtigung ihrer Körpergröße. Sie wird durch die folgende Formel gegeben: Der BMI entspricht dem Gewicht (Masse) einer Person in Kilogramm geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in Metern. Die Einheiten sind also kg/m2, aber BMI-Maße werden typischerweise ohne Einheiten verwendet und geschrieben. Der BMI liefert eine wesentlich genauere Darstellung des Körperfettgehalts als die reine Gewichtsmessung. Es berücksichtigt nicht bestimmte Faktoren wie Schwangerschaft oder Bodybuilding, aber der BMI ist eine genaue Widerspiegelung des Fettanteils in der Mehrheit der erwachsenen Bevölkerung.

Körpervolumenindex

Der Body Volume Index (BVI) wurde im Jahr 2000 als Computer und nicht als manuelle Messung des menschlichen Körpers für Adipositas und als Alternative zum BMI entwickelt. BVI verwendet 3D-Software, um ein genaues Bild einer Person zu erstellen, so dass BVI zwischen Menschen mit dem gleichen BMI-Rating unterscheiden können, die aber eine andere Form und eine andere Gewichtsverteilung haben. Anstatt das Gesamtgewicht oder den Gesamtfettgehalt zu beachten, liegt der Schwerpunkt auf dem Gewicht um den Bauch herum, allgemein bekannt als zentrale Fettleibigkeit. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass Bauchfett und Gewicht um den Bauch herum ein größeres Gesundheitsrisiko darstellen.

Einfaches Wiegen

Das Gewicht einer Person wird gemessen und mit einem geschätzten Idealgewicht verglichen. Dies ist die einfachste und gebräuchlichste Methode, aber bei weitem die ungenaueste, da sie nur eine Menge (Gewicht) misst und oft viele Faktoren wie Größe, Körperbau und relative Menge an Muskelmasse nicht berücksichtigt.

Skinfold Bremssättel oder "Quetschversuch"

An verschiedenen Stellen des Körpers wird die Haut eingeklemmt und die Dicke der resultierenden Falte gemessen. So wird die Dicke der unter der Haut liegenden Fettschichten gemessen, aus denen eine allgemeine Messung der Gesamtfettmenge im Körper berechnet wird. Diese Methode kann für viele Leute ziemlich genau sein, aber sie nimmt bestimmte Fettverteilungsmuster über dem Körper an - die möglicherweise nicht für alle Einzelpersonen zutreffen, und erklärt nicht Fettablagerungen, die nicht direkt unter der Haut sind. Da die Messung und Analyse in der Regel mit einem hohen Maß an Übung und Interpretation verbunden ist, erfordert ein genaues Ergebnis, die Durchführung eines Fachmanns. Sie kann in der Regel nicht vom Patienten selbst durchgeführt werden.

Bioelektrische Impedanzanalyse

Ein kleiner elektrischer Strom wird durch den Körper geleitet, um seinen elektrischen Widerstand zu messen. Da Fett und Muskeln Elektrizität unterschiedlich leiten, kann diese Methode eine direkte Messung des Körperfettanteils, bezogen auf die Muskelmasse, ermöglichen. In der Vergangenheit konnte diese Technik nur von geschulten Fachleuten mit Spezialausrüstung zuverlässig durchgeführt werden, aber es ist jetzt möglich, Heimtestkits zu kaufen, die es den Menschen ermöglichen, dies mit einem Minimum an Training selbst zu tun. Trotz der verbesserten Einfachheit dieses Prozesses im Laufe der Jahre können jedoch eine Reihe von Faktoren die Ergebnisse beeinflussen, einschließlich der Hydratation und der Körpertemperatur, so dass bei der Durchführung des Tests noch etwas Vorsicht geboten ist, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse korrekt sind.

Hydrostatisches Wiegen

Als eine der genaueren Methoden zur Messung von Körperfett, beinhaltet diese Technik das vollständige Eintauchen einer Person in Wasser, mit einer speziellen Ausrüstung, um das Gewicht der Person während des Eintauchens zu messen. Dieses Gewicht wird dann mit dem außerhalb des Wassers gemessenen "Trockengewicht" verglichen, um die Gesamtkörperdichte zu bestimmen. Da Fett weniger dicht ist als Muskeln, kann eine sorgfältige Anwendung dieser Technik eine ziemlich genaue Schätzung des Fettgehalts im Körper liefern. Diese Technik erfordert jedoch teure Spezialausrüstung und geschultes Fachpersonal, um sie richtig zu handhaben.

DXA-Knochendichte-Messung (Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometrie/ Röntgen-Absorptions-Messung)

Ursprünglich zur Messung der Knochendichte entwickelt, wird die DEXA-Bildgebung auch zur genauen Bestimmung des Körperfettgehalts verwendet, indem die Dichte verschiedener Körpergewebe verwendet wird, um festzustellen, welche Körperteile Fett sind. Dieser Test gilt im Allgemeinen als sehr genau, erfordert aber eine Menge teurer medizinischer Geräte und geschulter Fachleute.

Die gebräuchlichste Methode zur Diskussion dieses Themas und diejenige, die vor allem von Forschern und Beratungseinrichtungen verwendet wird, ist der BMI. Der BMI berücksichtigt jedoch nicht die Extreme der Muskelmasse, einige seltene genetische Faktoren, die sehr jungen und einige andere individuelle Variationen. So ist es möglich, dass ein Individuum mit einem BMI von weniger als 25 überschüssiges Körperfett hat, während andere einen deutlich höheren BMI haben, ohne in diese Kategorie zu fallen. Einige der oben genannten Methoden zur Bestimmung von Körperfett sind genauer als der BMI, haben aber eine höhere Komplexität.

Wenn eine Person übergewichtig ist und überschüssiges Körperfett hat, kann dies zu Gesundheitsrisiken führen. Es wird jedoch berichtet, dass ein leichtes Übergewicht bis leichtes Übergewicht - der BMI liegt zwischen 24 und 31,9 - tatsächlich von Vorteil sein kann und dass Menschen mit einem BMI zwischen 24 und 31,9 tatsächlich länger leben können als normalgewichtige oder untergewichtige Personen.

Gesundheitliche Auswirkungen

Während die negativen gesundheitlichen Folgen von Adipositas in der medizinischen Fachwelt akzeptiert werden, sind die gesundheitlichen Auswirkungen der Kategorie Übergewicht umstrittener. Die allgemein akzeptierte Ansicht ist, dass Übergewicht ähnliche Gesundheitsprobleme wie Fettleibigkeit verursacht, jedoch in geringerem Maße.

Eine Studie aus dem Jahr 2016 schätzt, dass das Sterberisiko bei übergewichtigen Menschen mit einem BMI von 25 bis 27,5 Prozent und bei übergewichtigen Menschen mit einem BMI von 27,5 bis 30 Prozent um sieben Prozent steigt. Die Framingham-Herzstudie ergab, dass Übergewicht im Alter von 40 Jahren die Lebenserwartung um drei Jahre reduziert. Übergewicht erhöht auch das Risiko von Oligospermie und Azoospermie bei Männern. Katherine Flegal et al. fanden jedoch heraus, dass die Sterblichkeitsrate bei Personen, die als übergewichtig eingestuft werden (BMI 25 bis 30), niedriger sein kann als bei Personen mit einem "idealen" Gewicht (BMI 18,5 bis 25), wobei viele Studien zeigen, dass die niedrigste Sterblichkeitsrate bei einem BMI nahe 25 liegt. Übergewicht wurde als Ursache für Krebs identifiziert und wird in den entwickelten Ländern als Hauptursache für Krebs angesehen, da die Zahl der mit dem Rauchen verbundenen Krebserkrankungen abnimmt. Auch das psychische Wohlbefinden des übergewichtigen Menschen ist durch soziale Diskriminierung gefährdet. Kinder unter acht Jahren sind jedoch in der Regel nicht betroffen. In einer Studie an 70 bis 75 jährigen Australiern war die Sterblichkeit bei "übergewichtigen" Personen am niedrigsten (BMI 25 bis 30), während eine Studie an Koreanern ergab, dass ein Anstieg des BMI auf über 25 Jahre nicht mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden war.

Ursachen & Risikofaktoren für Übergewicht

Übergewicht wird in der Regel durch die Aufnahme von mehr Kalorien (durch Essen) verursacht, als der Körper verbraucht (durch Bewegung und Alltagsaktivitäten).

Zu den Faktoren, die zu diesem Ungleichgewicht beitragen können, gehören:

  • Alkoholismus
  • Essstörungen 
  • Genetische Veranlagung
  • Hormonelle Ungleichgewichte (z.B. Hypothyreose)
  • Unzureichender oder schlechter Schlaf
  • Begrenzte körperliche Bewegung und ein sitzender Lebensstil
  • Schlechte Ernährung
  • Stoffwechselstörungen, die durch wiederholte Versuche zur Gewichtsabnahme durch Radfahren verursacht werden können.
  • Übermäßiges Essen
  • Psychotrope Medikamente (z.B. Olanzapin)
  • Raucherentwöhnung und andere Stimulanzien-Entwöhnung
  • Stress

Menschen mit insulinabhängigem Diabetes und chronisch überdosiertem Insulin können an Gewicht zunehmen, während Menschen, die bereits übergewichtig sind, eine Insulintoleranz entwickeln und langfristig an Typ-II-Diabetes erkranken.

Behandlung von Übergewicht

Die üblichen Behandlungen für übergewichtige Personen sind Ernährung und körperliche Bewegung. Ernährungswissenschaftler empfehlen in der Regel mehrere ausgewogene Mahlzeiten, die über den Tag verteilt sind, mit einer Kombination aus progressiver, vor allem aerober, körperlicher Bewegung. Weil diese allgemeinen Behandlungen den meisten Fällen von Fettleibigkeit helfen, sind sie in allen Ebenen von übergewichtigen Personen verbreitet.

Dieses Video könnte Sie interessieren


Übergewicht: Weg von den überflüssigen Pfunden

Diese Produkte könnten interessant für Sie sein

Folgende Produkte werden häufig in Zusammengang mit Übergewicht gesucht.

Bestseller
ORLISTAT HEXAL 60MG 3X84 St., HEXAL AG

ORLISTAT HEXAL 60MG 3X84 St.

HEXAL AG
3X84 St. Hartkapseln | PZN: 11219049
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Orlistat
-51%
23 Angebote
74,50 € – 151,22 €
0,30 € / St. zzgl. Versandkosten*
Bestseller
Orlistat HEXAL 60mg Hartkapseln 84 St., HEXAL AG

Orlistat HEXAL 60mg Hartkapseln 84 St.

HEXAL AG
84 St. Hartkapseln | PZN: 8982497
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Orlistat
-60%
25 Angebote
30,98 € – 75,75 €
0,37 € / St. zzgl. Versandkosten*
Bestseller
Orlistat HEXAL 60mg Hartkapseln 42 St., HEXAL AG

Orlistat HEXAL 60mg Hartkapseln 42 St.

HEXAL AG
42 St. Hartkapseln | PZN: 8951953
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Orlistat
-56%
24 Angebote
22,39 € – 50,00 €
0,53 € / St. zzgl. Versandkosten*
Orlistat-ratiopharm 60 mg Hartkapseln 84 St., ratiopharm GmbH

Orlistat-ratiopharm 60 mg Hartkapseln 84 St.

ratiopharm GmbH
84 St. Kapseln | PZN: 8845406
Nicht verschreibungspflichtig
-53%
23 Angebote
31,75 € – 66,83 €
0,38 € / St. zzgl. Versandkosten*
XLS Medical Fettbinder 60 St., Omega Pharma Deutschland GmbH

XLS Medical Fettbinder 60 St.

Omega Pharma Deutschland GmbH
60 St. Tabletten | PZN: 9076364
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Feigenkaktusganzpflanze Extrakt
-39%
20 Angebote
28,69 € – 46,55 €
0,48 € / St. zzgl. Versandkosten*