Haarausfall

ca. 3676 Worte
ungefähre Lesezeit 13 Minuten 22 Sekunden

Was gilt als Haarausfall?

Täglich fallen dem Menschen Haare aus und auch in der Haarbürste befinden sich oft einige Haare, besonders bei Frauen mit langen Haaren können einige Haare herausfallen. Aber, das ist noch kein Grund zur Sorge, denn in der Regel ist täglicher Haarausfall völlig normal. Erst bei einem Haarverlust von mehr als 100 Haaren oder kahlen Stellen wird von Haarausfall gesprochen. Dass Haare ausfallen, ist ein natürlicher Prozess, besonders mit zunehmendem Alter werden die Haare weniger und lichter. Auch kahle Stellen auf dem Kopf werden als Haarausfall bezeichnet. Wenn die Haarwurzeln beschädigt sind, können keinen neuen Haare an den betroffenen Stellen nachwachsen.

Haarausfall kann viele Ursachen haben und in verschiedenen Formen auftreten. In machen Fällen ist es so schlimm, dass Haarausfall zur vollständigen Haarlosigkeit führt. 

Was ist unter Kahlheit zu verstehen?

Kahlheit ist der teilweise oder vollständige Mangel an Haarwuchs. Der Grad des Haarausfalls variiert, aber die häufigste Ursache ist androgener Haarausfall, Alopezie androgenetica oder Alopezie seborrheica, wobei der letzte Begriff hauptsächlich in Europa verwendet wird.

Hypotrichose-mangelhafte Beharrung des Körpers

Hypotrichose ist ein Zustand von abnormalen Haarmustern, vorwiegend in Form von Verlust oder der Reduktion. Sie tritt am häufigsten durch das Wachstum von Vellushaaren in Körperregionen auf, die normalerweise Terminalhaare produzieren.

Typischerweise ist der Haarwuchs nach der Geburt normal, aber kurz danach werden die Haare abgeworfen und durch spärlichen, abnormalen Haarwuchs ersetzt. Das neue Haar ist in der Regel fein, kurz und spröde und kann nicht pigmentiert sein. Der vollständige Verlust der Haare kann schon eintreten, wenn die betroffene Person 25 Jahre alt ist.

Anzeichen und Symptome von Haarausfall

Symptome von Haarausfall ist fleckiger Haarausfall in der Regel in kreisförmigen Mustern, Schuppen, Hautveränderungen und Narbenbildung. Alopecia areata (lokaler kreisrunder Haarausfall) zeigt sich meist in ungewöhnlichen Haarausfallbereichen, zum Beispiel den Augenbrauen, dem Hinterkopf oder oberhalb der Ohren, oft  Bereiche, die von der männlichen Kahlheit nicht betroffen sind. Bei Männern beginnt Haarausfall, in Form von Haarverlust und Haarverdünnung an den Schläfen und die Haare werden entweder ausgedünnt oder fallen aus.

Der weibliche Haarausfall tritt meistens an der Stirn und am Scheitel auf. Menschen haben im Schnitt zwischen 100.000 und 150.000 Haare auf dem Kopf. Die Anzahl der Stränge, die normalerweise an einem Tag verloren gehen, variiert, liegt aber im Durchschnitt bei 100.

Um ein normales Volumen zu erhalten, muss das Haar in der gleichen Geschwindigkeit produziert und somit ersetzt werden, in der es ausfällt. Die ersten Anzeichen einer Haarverdünnung, die man oft bemerkt, sind mehr Haare als üblich in der Haarbürste nach dem Bürsten oder im Waschbecken nach dem Shampoonieren. Beim Styling können auch Ausdünnungsbereiche wie ein breiterer Scheitel oder eine dünner werdende Krone sichtbar werden.

Hautkrankheiten

Ein wesentlich verunstaltetes Gesicht, Rücken und Gliedmaßen könnten auf zystische Akne hinweisen. Die schwerste Form der Erkrankung, die zystische Akne, entsteht aus den gleichen hormonellen Ungleichgewichten, die Haarausfall verursachen und ist mit der Dihydrotestosteronproduktion verbunden. Seborrhoische Dermatitis, ein Zustand, in dem eine übermäßige Menge an Talg produziert wird und sich auf der Kopfhaut aufbaut (wie eine erwachsene Wiegekappe), ist ebenfalls ein Symptom für hormonelle Ungleichgewichte, ebenso wie eine übermäßig fettige oder trockene Kopfhaut. Beides kann zu Haarausfall führen.

Auswirkungen auf die Psyche bei Haarausfall

Haarverdünnung und Haarausfall verursachen psychischen Stress aufgrund ihrer Wirkung auf das Aussehen. Obwohl das gesellschaftliche Interesse am Aussehen eine lange Geschichte hat, hat dieser spezielle Zweig der Psychologie in den 60er Jahren an Bedeutung gewonnen, da die körperliche Attraktivität mit Erfolg und Glück korreliert ist und immer mehr an Bedeutung zu gewinnen scheint.

Die Psychologie der Haarverdünnung ist ein komplexes Thema. Haare gelten als wesentlicher Bestandteil der Gesamtidentität: vor allem für Frauen, für die sie oft Weiblichkeit und Attraktivität repräsentieren. Männer assoziieren volles Haar mit Jugend und Vitalität. Oft ist es Betroffenen unangenehm über das Thema Haarausfall zu sprechen. Haarverdünnung und Haarausfall ist daher ein sensibles Thema für die Betroffenen.

Für die Betroffenen kann Haarausfall einen Kontrollverlust und ein Gefühl der Isolation bedeuten. Menschen, die Haarausfall erleben, befinden sich oft in einer Situation, in der ihr körperliches Erscheinungsbild im Widerspruch zu ihrem eigenen Selbstverständnis steht und befürchten, dass sie älter aussehen als sie sind oder für andere weniger attraktiv erscheinen. Psychologische Probleme aufgrund von Kahlheit infolge von Haarausfall tritt in der Regel zu Beginn der Symptome am schwersten auf.

Haarausfall, der infolge einer Krebs-Chemotherapie eintritt, verursacht Veränderungen im Selbstverständnis und Körperbild. Das Körperbild kehrt nach dem Nachwachsen der Haare bei der Mehrzahl der Patienten nicht in den vorherigen Zustand zurück. In solchen Fällen haben die Patienten Schwierigkeiten, ihre Gefühle auszudrücken (Alexithymie) und können anfälliger sein, familiäre Konflikte zu vermeiden. Die Familientherapie kann Familien helfen, diese psychischen Probleme zu bewältigen, wenn sie auftreten.

Mögliche Ursachen von Haarausfall

Es ist nicht vollständig geklärt, welche Ursachen Haarausfall hat, denn es gibt viele mögliche Auslöser, die in Frage kommen, wenn Haarausfall auftritt. Somit handelt es sich bei Haarausfall um eine individuelle Angelegenheit, oft benötigt die betroffene Person keine ärztliche Diagnose, da die Anzeichen für den Haarausfall offensichtlich sichtbar sind.  Sicher ist, dass es genetische und hormonelle Ursachen für den Haarverlust geben kann. Aber ob das tatsächlich der Grund ist, ist schwierig zu sagen.

Männlicher Haarausfall: Genetik und Hormone

Männlicher Haarausfall ist vermutlich auf eine Kombination aus Genetik und dem männlichen Hormon Dihydrotestosteron zurückzuführen. Die Ursache für den weiblichen Haarausfall bleibt unklar.

Infektionen als mögliche Ursache:

  • Präparieren von Cellulite,
  • Pilzinfektionen (z.B. Tinea capitis),
  • Follikulitis,
  • Sekundäre Syphilis,
  • Demodex folliculorum, eine mikroskopisch kleine Milbe, die sich von dem von den Talgdrüsen produzierten Talg ernährt, dem Haar essentielle Nährstoffe entzieht und zu einer Verdünnung führen kann. Demodex folliculorum ist nicht auf jeder Kopfhaut vorhanden und lebt eher in einer übermäßig öligen Kopfhautumgebung.

Medikamente als potenzielle Auslöser

  • Vorübergehender oder dauerhafter Haarausfall kann durch verschiedene Medikamente verursacht werden, einschließlich solcher gegen Blutdruckprobleme, Diabetes, Herzkrankheiten und Cholesterin. Alle, die den Hormonhaushalt des Körpers beeinflussen, können eine ausgeprägte Wirkung haben: Dazu gehören die Verhütungspille, die Hormonersatztherapie, Steroide und Akne-Medikamente.
  • Einige Behandlungen zur Heilung von Pilzinfektionen können massiven Haarausfall verursachen.

Schädigung der Haare durchs Frisieren, Traumata und Bestrahlung als mögliche Ursachen für Haarausfall

Traktionsalopezie tritt bei Menschen auf, die oft einen Zopf tragen oder Cornrows haben. Also bei Menschen, die mit übermäßiger Kraft an ihren Haaren ziehen und ihre Haare einer großen Spannung aussetzen. Darüber hinaus kann strenges BürstenHitze-Stylings und grobe Kopfhaut-Massagen die harte äußere Hülle des Haares beschädigen. Dadurch werden einzelne Strähnen geschwächt und brechen ab, dadurch wird das gesamte Haarvolumen reduziert.

  • Trichotillomanie ist der Haarausfall durch Ziehen und Biegen der Haare. Der Beginn dieser Erkrankung beginnt in der Regel mit dem Beginn der Pubertät und setzt sich in der Regel bis ins Erwachsenenalter fort. Durch die ständige Extraktion der Haarwurzeln kann es zu dauerhaftem Haarausfall kommen.
  • Traumata wie die Entbindung, größere Operationen, Vergiftungen und starker Stress können zu einem Haarausfall führen, der als Telogenausfluss bekannt ist, bei dem eine große Anzahl von Haaren gleichzeitig in die Ruhephase eintritt und zu Haarausfall und anschließender Ausdünnung führt. Die Erkrankung stellt auch einen Nebeneffekt der Chemotherapie dar - während sie auf die Teilung von Krebszellen abzielt, wirkt sich diese Behandlung auch auf die Wachstumsphase der Haare aus, sodass bald nach Beginn der Chemotherapie fast 90% der Haare ausfallen.
  • Die Bestrahlung der Kopfhaut, wie bei der Bestrahlung des Kopfes zur Behandlung bestimmter Krebsarten, kann zu einer Kahlheit der bestrahlten Bereiche führen.

Haarausfall infolge von Schwangerschaft

Haarausfall folgt häufig auf die Geburt in der postpartalen Phase, ohne dass es zu einem vollständigen Haarausfall kommt. In dieser Situation ist das Haar während der Schwangerschaft durch vermehrt zirkulierende Östrogene sogar dicker. Etwa drei Monate nach der Geburt (typischerweise zwischen 2 und 5 Monaten) sinken die Östrogenspiegel und es kommt zu Haarausfall, oft besonders deutlich um den Haaransatz und den Schläfenbereich herum. Eine ähnliche Situation tritt bei Frauen auf, die das fruchtbarkeitsstimulierende Medikament Clomiphen einnehmen.

Andere möglichen Ursachen für Haarausfall

  • Alopecia areata ist eine Autoimmunerkrankung, die auch als "spot baldness" bekannt ist und zu Haarausfall führen kann, der von einer einzigen Stelle (Alopecia areata monolocularis) bis zu jedem Haar am ganzen Körper (Alopecia areata universalis) reicht. Der Auslöser ist nicht bekannt. In den meisten Fällen normalisiert und stabilisiert sich der Zustand selbst wieder, kann sich aber auch auf die gesamte Kopfhaut (Alopecia totalis) oder auf den ganzen Körper (Alopecia universalis) ausbreiten.
  • Lokalisierter oder diffuser Haarausfall kann auch bei Narbenalopezie auftreten (Lupus erythematodes">Lupus erythematodes, Flechten plano pilaris, Follikulitis decalvans, zentralzentrifugale Narbenalalopezie, postmenopausale frontale Fibrosierungsalopezie, etc. Tumore und Hautauswüchse führen auch zu einer lokalen Kahlheit (Talgnaevus, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom">Plattenepithelkarzinom">Plattenepithelkarzinom).
  • Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) und die Nebenwirkungen der damit verbundenen Medikamente können zu Haarausfall führen, typischerweise frontal, was besonders mit einer Ausdünnung des äußeren Drittels der Augenbrauen verbunden ist (auch bei Syphilis). Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) kann auch Haarausfall verursachen, der eher parietal als frontal ist.
  • Vorübergehender Haarausfall kann in Bereichen auftreten, in denen Talgdrüsenzysten über einen längeren Zeitraum (in der Regel eine bis mehrere Wochen) vorhanden sind.
  • Angeborene dreieckige Alopezie - Es handelt sich um einen dreieckigen oder in einigen Fällen ovalen Haarausfall im Schläfenbereich der Kopfhaut, der vor allem bei kleinen Kindern auftritt. Der betroffene Bereich enthält hauptsächlich Vellushaarfollikel oder gar keine Haarfollikel, aber er dehnt sich nicht aus. Seine Ursachen sind unbekannt, und obwohl es sich um einen dauerhaften Zustand handelt, hat es keine andere Wirkung auf die Betroffenen.
  • Die allmähliche Ausdünnung der Haare mit zunehmendem Alter ist ein natürlicher Prozess, der als involutionäre Alopezie bezeichnet wird. Dies wird durch eine zunehmende Anzahl von Haarfollikeln verursacht, die von der Wachstums- oder Anagenphase in eine Ruhephase oder Telogenphase wechseln, sodass die verbleibenden Haare kürzer und weniger werden.
  • Eine ungesunde Kopfhautumgebung kann eine wichtige Rolle bei der Haarverdünnung spielen, indem sie zur Miniaturisierung beiträgt oder Schäden verursacht. Luft- und Wasserschadstoffe, Umweltgifte, herkömmliche Stylingprodukte und zu viel Talg haben das Potenzial, sich auf der Kopfhaut aufzubauen. Dies kann die Haarfollikel blockieren und zu deren Verfall und damit zur Miniaturisierung der Haare führen. Es kann auch physisch das Haarwachstum einschränken oder die Haarhaut schädigen, was zu geschwächtem und leicht abgebrochenem Haar führt, bevor der natürliche Lebenszyklus beendet ist.

Andere Ursachen für Haarausfall können sein:

  • Alopezie mucinosa
  • Biotinidase-Mangel
  • Chronische Entzündung
  • Diabetes
  • Lupus erythematodes
  • Pseudopelade von Brocq
  • Telogenausfluss
  • Büschelfollikulitis

Genetik

Genetische Formen der lokalisierten autosomal-rezessiven Hypotrichose umfassen:
Typ OIM Gen Locus
LAH1 607903 DSG4 18q12
LAH2 604379 LIPP 3q27
LAH3 611452 P2RY5 13q14.12-q14.2

Zyklus des Haarwachstums

Das Wachstum der Haarfollikel erfolgt zyklisch. Jeder Zyklus besteht aus einer langen Wachstumsphase (Anagen), einer kurzen Übergangsphase (Catagen) und einer kurzen Ruhephase (Telogen). Am Ende der Ruhephase fällt das Haar aus (exogen) und ein neues Haar beginnt im Follikel zu wachsen, sodass der Zyklus wieder beginnt. Normalerweise erreichen etwa 40 (0-78 bei Männern) Haare täglich das Ende ihrer Ruhephase und fallen aus. Wenn mehr als 100 Haare pro Tag ausfallen, kann es zu klinischem Haarausfall (Telogen-Effluvium) kommen. Eine Störung der Wachstumsphase führt zu einem abnormalen Verlust von Anagenhaaren (Anageneffluvium).

Diagnose Haarausfall?

In der Regel handelt es sich um hormonell oder erblich bedingten Haarausfall, so können sich die Betroffenen auf eine Besserung oder Verschlechterung einstellen. Zum Beispiel können bei Frauen, die Haare während einer Schwangerschaft und nach der Geburt stark ausfallen, aufgrund der hormonellen Veränderungen. Häufig gewinnt das Haar nach einiger Zeit von selbst wieder an Stärke und Kraft.

In der Regel ist eine Untersuchung des männlichen und weiblichen Haarausfalls erforderlich. Wenn Haarausfall bei einem jungen Mann ohne genetische Veranlagungen auftritt, könnte ein möglicher Drogenkonsum die Ursache sein. Manchmal führen aber auch bestimmte Erkrankungen zu einem starken Haarverlust oder es gehört zur Symptomatik. Deshalb sollten Erkrankungen oder andere Ursachen ärztlich abgeklärt und ausgeschlossen werden.

Mit diesen Tests kann die Stärke des Haarausfalls festgestellt werden:

  • Der Pull-Test hilft bei der Beurteilung des diffusen Haarausfalls der Kopfhaut. Sanfte Zugkraft wird auf eine Gruppe von Haaren (ca. 40-60) auf drei verschiedene Bereiche der Kopfhaut ausgeübt. Die Anzahl der extrahierten Haare wird gezählt und unter dem Mikroskop untersucht. Normalerweise sollten bei jedem Zug weniger als drei Haare pro Bereich herausgezogen werden. Werden mehr als zehn Haare erhalten, gilt der Zugtest als positiv.
  • Der Zupftest wird durchgeführt, indem die Haare "an den Wurzeln" herausgezogen werden. Die Wurzel der entnommenen Haare wird unter dem Mikroskop untersucht, um die Wachstumsphase zu bestimmen, und wird zur Diagnose eines Telogen-, Anagen- oder Systemdefektes verwendet. Telogenhaare haben ein verdicktes Ende. Telogenausfluss zeigt bei der Untersuchung einen erhöhten Anteil an Haaren. Anagene Haare haben Hüllen, die an ihren Wurzeln befestigt sind. Anageneffluvium zeigt eine Abnahme der Telogenphasenhaare und eine erhöhte Anzahl gebrochener Haare.
  • Die Kopfhautbiopsie wird eingesetzt, wenn die Diagnose unsicher ist; eine Biopsie ermöglicht die Unterscheidung zwischen Narbenbildung und keiner Narbenbildung. Haarproben werden aus Entzündungsherden entnommen, meist am Rand der Glatze.
  • Täglich werden die Haare gezählt, wenn der Pull-Test negativ ist. Dazu wird die Anzahl der verlorenen Haare gezählt. Die Haare des ersten morgendlichen Kämmens oder des Waschens sollten zusätzlich gezählt werden. Die Haare werden für 14 Tage in einer durchsichtigen Plastiktüte gesammelt. Die Stränge werden aufgezeichnet. Wenn die Haaranzahl >100/Tag beträgt, wird sie als abnormal angesehen, außer nach dem Shampoonieren, wo die Haaranzahl bis zu 250 beträgt und normal ist.
  • Die Trichoskopie ist eine nicht-invasive Methode zur Untersuchung von Haar und Kopfhaut. Der Test kann mit Hilfe eines Handdermoskops oder eines Videodermoskops durchgeführt werden. Er ermöglicht in den meisten Fällen die Differentialdiagnose von Haarausfall.

Es gibt zwei Arten von Identifikationstests für weibliche Musterkahlheit: die Ludwig-Skala und die Savin-Skala. Beide verfolgen den Verlauf der diffusen Ausdünnung, die typischerweise an der Kopfkrone hinter dem Haaransatz beginnt und allmählich ausgeprägter wird.

Die Hamilton-Norwood-Skala verfolgt bei männlicher Kahlheit den Verlauf einer sich zurückziehenden Haarlinie und/oder einer dünner werdenden Krone bis hin zu einem hufeisenförmigen Haarring um den Kopf und weiter bis zur totalen Kahlheit. In fast allen Fällen von Ausdünnung, insbesondere bei starkem Haarausfall, empfiehlt es sich, einen Arzt oder Dermatologen aufzusuchen. Viele Arten des Haarausfalls haben eine genetische oder medizinische Ursache, die von einem qualifizierten Fachmann diagnostiziert werden kann.

Behandlungsmöglichkeiten von Haarausfall

Haarausfall auf dem Kopf

Eine Methode, den Haarausfall zu kaschieren, ist die restlichen Haare, mithilfe eines Kamms über die kahlen Stellen zu legen und so die kahlen Stellen zu überdecken. Es ist in der Regel eine temporäre Lösung, die nur bei kleinem Haarausfall nützlich ist. Wenn der Haarausfall zunimmt, wird diese Methode weniger effektiv sein. Eine andere Methode ist, einen Hut oder ein Haarteil zu tragen - eine Perücke oder ein Toupet. Die Perücke ist eine Schicht aus Kunst- oder Naturhaar. In den meisten Fällen sind die Haare künstlich. Perücken unterscheiden sich stark in Qualität und Preis.

Organisationen sammeln auch Spenden in Form von Haaren, die dann zu Echthaarperücken verarbeitet werden, die für junge Krebspatienten, die ihre Haare durch Chemotherapie oder andere Krebsbehandlungen Haarausfall verloren haben, eingesetzt werden. 

Haarverlust an den Augenbrauen

Besondere Formen des Haarausfalls und besondere Faktoren können auch zu einem Haarausfall an den Augenbrauen führen. Dieser ist nicht so häufig wie Haarausfall der Kopfhaut, der durch Chemotherapie oder Hormonungleichgewicht ausgelöst wird. Ein Wachstumsverlust im äußeren Drittel der Augenbraue ist oft mit einer Hypothyreose verbunden. Künstliche Augenbrauen sind erhältlich, um fehlende Augenbrauen zu ersetzen oder um unvollständige Augenbrauen abzudecken und zu kaschieren. Augenbrauen-Tattoos (Permanent Make-up) sind eine weitere Option, die die Verwendung einer Klinge zur Pigmentierung der Augenbrauen beinhaltet.

Ernährung & Vitalstoffe für gesundes Haar

Häufig kann auch eine unzureichende Ernährung und ein Mangel an Vitamin- und Mineralstoffen zu Haarausfall führen und die Qualität und Gesundheit des Haars stark beeinflussen. In erster Linie sind Zink, Eisen, B-Vitamine und Biotin wichtig für gesundes Haar, die Sie am besten über eine ausgewogene Ernährung zu sich nehmen. Sicherlich können auch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel unterstützend wirken, das sollten Sie in im Vorfeld mit einem Ernährungsberater oder Arzt abklären. 

Medikamente als potenzielle Behandlung

Behandlungen für die verschiedenen Formen des Haarausfalls haben nur einen begrenzten Erfolg. Drei Medikamente konnten bei männlichem Haarausfall helfen. Dabei handelt es sich um Minoxidil, Finasterid und Dutasterid. Sie sorgen dafür, weiteren Haarausfall zu verhindern, als dafür verlorenes Haar nachwachsen zu lassen.

  • Minoxidil (Rogaine) ist ein nicht verschreibungspflichtiges Medikament, das für männlichen Haarausfall und Alopezie areata zugelassen ist. Als Flüssigkeit oder als Schaum wird es zweimal täglich auf die Kopfhaut aufgetragen. Einige Menschen reagieren allergisch auf das Propylenglykol in der Minoxidillösung, sodass ein Minoxidilschaum ohne Propylenglykol entwickelt wurde. Nicht alle Nutzer haben Erfolg mit dem Mittel, denn nicht allen Nutzern wachsen Haare nach. Je länger das Haar nicht mehr wächst, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Minoxidil das Haar nachwachsen lässt. Das Nachwachsen der Haare beginnt in der Regel nach einem Monat der Einnahme, kann jedoch auch bis zu sechs Monate nach Beginn der Einnahme erst einsetzen. Die Behandlung muss auf unbestimmte Zeit fortgesetzt werden, denn wird die Behandlung abgebrochen, setzt der Haarausfall wieder ein. Jedes nachwachsende Haar und jedes Haar, das für den Verlust anfällig ist, während Minoxidil verwendet wurde, fällt dann aus. Die häufigsten Nebenwirkungen sind leichte Kopfhautreizungen, allergische Kontaktdermatitis und unerwünschte Haare an anderen Körperregionen.
  • Finasterid (Propecia) wird bei männlichem Haarausfall in Tablettenform, eingenommen: ein Milligramm pro Tag. Es ist für Frauen nicht indiziert und wird bei schwangeren Frauen nicht empfohlen. Die Wirkung beginnt innerhalb von 6 Wochen nach der Behandlung. Finasterid verursacht eine Zunahme der Haarretention und eine gewisse Zunahme des Nachwachsens. Nebenwirkungen sind bei etwa 2% der Männer festzustellen, einschließlich verminderter Sexualtrieb, erektile Dysfunktion und Ejakulationsstörungen treten als Nebenwirkungen auf. Die Behandlung sollte fortgesetzt werden, solange positive Ergebnisse auftreten, denn sobald die Behandlung beendet ist, tritt der Haarausfall wieder ein.
  • Kortikosteroide Injektionen in die Kopfhaut können zur Behandlung von Alopecia areata verwendet werden. Diese Art der Behandlung wird monatlich wiederholt. Orale Pillen für fortgeschrittenen Haarausfall können gegen Alopezie areata auch verwendet werden. Die Erfolge können sich bis zu einem Monat nach der Einnahme einstellen.
  • Immunsuppressiva, die auf die Kopfhaut aufgetragen werden, haben gezeigt, dass sie die Alopezie areata vorübergehend stoppen können, obwohl die Nebenwirkungen einiger dieser Medikamente eine solche Therapie in Frage stellt.
  • Es gibt einige vorläufige Hinweise, dass Anthralin zur Behandlung von Alopezie areata nützlich sein kann.
  • Hormonelle Modulatoren (orale Kontrazeptiva oder Antiandrogene wie Spironolacton und Flutamid) können bei weiblichem Haarausfall im Zusammenhang mit Hyperandrogenämie eingesetzt werden.

Es ist sicherlich ratsam, dass Sie sich vor der Einnahme von Medikamenten oder Selbstbehandlung bei Spezialisten erkundigen, am besten bei einem Arzt. So können Sie sicher gehen, dass nicht doch andere Ursachen für den Haarverlust verantwortlich sind. 

Operation: Haare transplantieren lassen

Für manche Menschen ist der Haarverlust sehr belastend, ob Frau oder Mann, jeder wünscht sich gesundes und dichtes Haar ohne kahle Stellen. Einige Patienten mit Haarausfall legen sich für die Haarpracht sogar unters Messer- es werden Haare transplantiert.

Die Haartransplantation wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Ein Chirurg implantiert gesundes Haar von der Rückseite und den Seiten des Kopfes, oder anderen Körperstellen, zu den Bereichen der Ausdünnung. Das Verfahren kann zwischen vier und acht Stunden dauern, und zusätzliche Sitzungen können durchgeführt werden, um das Haar noch dicker zu machen. Transplantierte Haare fallen innerhalb weniger Wochen aus, wachsen aber innerhalb weniger Monate dauerhaft nach. Bei der Haartransplantation werden Haarwurzeln von dichteren Bereichen auf kahlere Stellen verpflanzt, um so dem Haarverlust entgegenzuwirken. Nicht selten sind mehrere Sitzungen nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.

Chirurgische Optionen wie Follikeltransplantationen, Kopfhautlappen und Haarausfallreduktion sind druchführbar. Diese Verfahren gehen mit Risiken einher, wie einer Infektion und Narbenbildungen. Außerdem sind diese Eingriffe schmerzhaft und teuer. Nach der Operation dauert es sechs bis acht Monate, bis die Qualität der neuen Haare beurteilt werden kann.

  • Scalp Reduktion ist die Verringerung der Fläche der kahlen Haut auf dem Kopf. Mit der Zeit wird die Haut am Kopf so flexibel und gestreckt, dass ein Teil davon operativ entfernt werden kann. Nachdem die haarlose Kopfhaut entfernt wurde, wird der Raum mit haarbedeckter Kopfhaut verschlossen. Die Kopfhautverkleinerung wird in der Regel in Kombination mit einer Haartransplantation durchgeführt, um einen natürlich aussehenden Haaransatz zu erzielen, insbesondere bei starkem Haarausfall.
  • Das Absenken der Haarlinie kann durchgeführt werden, um eine hohe Haarlinie nach dem Haarausfall zu senken, obwohl eine sichtbare Narbe nach weiterem Haarausfall auftreten kann.

Perücken sind eine Alternative zur medizinischen und chirurgischen Behandlung; einige Patienten tragen eine Perücke oder ein Haarteil. Sie können dauerhaft oder vorübergehend verwendet werden, um den Haarausfall zu kaschieren. Hochwertige, natürlich wirkende Perücken und Haarteile sind erhältlich.

Haarausfall durch Chemotherapie verhindern

Hypothermie-Kappen können nützlich sein, um Haarausfall bei einigen Arten der Chemotherapie zu verhindern, insbesondere wenn Tazane oder Anthrazykline verwendet werden. Diese Kappen sollte nicht verwendet werden, wenn Krebs auf der Haut der Kopfhaut, in den Lymphdrüsen oder bei Leukämie verwendet werden. Die Nebenwirkungen der Behandlung sind in der Regel gering.

Eine Glatze rasieren als Maßnahme gegen den Haarausfall

Anstatt den Haarausfall zu verbergen, ist das Rasieren einer Glatze möglich. Entgegen Spekulationen, dass Rasuren der Haare dazu führen, dass die Haare langsamer und weniger dicht nachwachsen, ist es nachgewiesen, dass Haare trotz Rasur gleich dicht und voll nachwachsen. Ein rasierter Kopf ist natürlich auch immer eine ästhetische Frage, die jeder individuell entscheiden muss. 

Alternative Medizin

Nahrungsergänzungsmittel werden in der Regel nicht empfohlen. Es gibt nur eine kleine Studie mit Sägepalmen, die bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer androgenetischer Alopezie eine vorläufige Verbesserung zeigt. Es gibt keine Beweise dafür, dass Biotin hilfreich bei Haarausfall zu sein scheint.

Auch für die meisten anderen Produkte sind die Beweise unzureichend. Für Ginkgo, Aloe Vera, Ginseng, Bergamotte, Hibiskus oder Sorphora gab es ab 2011 keine ausreichende Hinweise dafür, dass sie Haarausfall stoppen können. Viele Menschen behandeln ihren Haarausfall mit traditioneller indischer, japanischer, Unani (Roghan Baiza Murgh) und chinesischer  Medizin mit Mitteln, die traditionell zur Behandlung von Haarausfall verwendet wurden. 

Auch wenn es keine wissenschaftlichen Beweise für den Erfolg von alternativen Behandlungsmethoden gibt, können Sie den Versuch in Beratung entsprechender Ansprechpartner wagen.

Forschungen in Sachen Haarausfall

Die Forschung untersucht Zusammenhänge zwischen Haarausfall und anderen Gesundheitsproblemen. Während es Spekulationen über einen Zusammenhang zwischen früh einsetzenden männlichen Haarausfall und Herzerkrankungen gab, konnte dieser Zusammenhang jedoch nicht klare Ergebnisse vorweisen, dass Haarverlust mit einer koronarer Herzkrankheit zusammenhägt. Die Dermatologen, die die Untersuchung durchführten, schlugen weitere Studien vor.

Auch Umweltfaktoren stehen im Verdacht eine Rolle bei Haarausfall zu spielen und werden überprüft. Eine Studie aus dem Jahr 2007 zeigte, dass Rauchen ein Faktor sein kann, der mit altersbedingtem Haarausfall bei asiatischen Männern zusammenhängt. Die Studie kontrollierte das Alter und die Familiengeschichte und fand statistisch signifikante positive Assoziationen zwischen moderatem und schwerem männlichem Haarausfall und dem Raucherstatus heraus. Vertex Kahlheit ist mit einem erhöhten Risiko einer koronaren Herzkrankheit (KHK) verbunden und die Beziehung hängt von der Schwere der Kahlheit ab. So, Vertex Kahlheit könnte ein Marker für KHK und ist enger mit Atherosklerose als frontale Kahlheit verbunden.

Haarfollikelalterung

Ein wichtiger Aspekt des Haarausfalls mit zunehmendem Alter ist die Alterung des Haarfollikels. Normalerweise wird die Haarfollikelerneuerung durch die mit jedem Follikel assoziierten Stammzellen aufrechterhalten. Die Alterung des Haarfollikels scheint durch eine anhaltende zelluläre Reaktion auf die DNA-Schäden, die sich bei der Erneuerung der Stammzellen während des Alterns ansammeln, vorbereitet zu sein. Diese Schadensreaktion beinhaltet die Proteolyse von Kollagen vom Typ XVII durch neutrophile Elastase als Reaktion auf die DNA-Schädigung in den Haarfollikelstammzellen. Die Proteolyse des Kollagens führt zur Eliminierung der geschädigten Zellen und dann zur Miniaturisierung der Haarfollikel.

Etymologie

Der Begriff Alopezie (/ˌæləˈpiːʃiə/) stammt aus dem Altgriechischen ἀλώπηξ, alōpēx und bedeutet "Fuchs". Der Ursprung dieser Verwendung liegt darin, dass dieses Tier zweimal im Jahr sein Fell verliert.

Der Begriff Glatze leitet sich vom englischen Wort balde ab, was "weiß, blass" oder keltischer Ball bedeutet, was "weißer Fleck oder Blesse" bedeutet, beispielsweise auf dem Kopf eines Pferdes.

Dieses Video könnte Sie interessieren


Haarausfall: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Diese Produkte könnten interessant für Sie sein

Folgende Produkte werden häufig in Zusammengang mit Haarausfall gesucht.

Bestseller
Regaine Frauen 3X60 ml, Johnson & Johnson GmbH (Otc)

Regaine Frauen 3X60 ml

Johnson & Johnson GmbH (Otc)
3X60 ml Loesung | PZN: 1997030
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Minoxidil
-40%
26 Angebote
42,60 € – 70,59 €
236,67 € / 1 l zzgl. Versandkosten*
Bestseller
pantostin 3X100 ml, Merz Therapeutics GmbH

pantostin 3X100 ml

Merz Therapeutics GmbH
3X100 ml Loesung | PZN: 826852
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Alfatradiol
-35%
22 Angebote
41,33 € – 63,41 €
137,77 € / 1 l zzgl. Versandkosten*
Bestseller
Regaine Frauen 60 ml, Johnson & Johnson GmbH (Otc)

Regaine Frauen 60 ml

Johnson & Johnson GmbH (Otc)
60 ml Loesung | PZN: 1997024
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Minoxidil
-36%
25 Angebote
25,39 € – 39,39 €
423,17 € / 1 l zzgl. Versandkosten*
Bestseller
Regaine Frauen Schaum 50mg/g Minoxidil 2x60 g 2X60 g, Johnson & Johnson GmbH (Otc)

Regaine Frauen Schaum 50mg/g Minoxidil 2x60 g 2X60 g

Johnson & Johnson GmbH (Otc)
2X60 g Schaum | PZN: 11082202
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Minoxidil
-45%
24 Angebote
38,04 € – 69,14 €
317,00 € / 1 kg zzgl. Versandkosten*
Bestseller
Minoxicutan Männer 50mg/ml Spray 3X60 ml, Dermapharm AG

Minoxicutan Männer 50mg/ml Spray 3X60 ml

Dermapharm AG
3X60 ml Loesung | PZN: 12724795
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Minoxidil
-36%
24 Angebote
33,38 € – 52,05 €
185,44 € / 1 l zzgl. Versandkosten*