Erbrechen

(Emesis)

ca. 1534 Worte
ungefähre Lesezeit 5 Minuten 34 Sekunden
Abbildung

Erbrechen- mögliche Ursachen

Viele Erkrankungen führen dazu, dass man sich übergeben muss. Dem Erbrechen, auch Emesis genannt, gehen oft andere Symptome, wie ein flaues Gefühl im Magen und Übelkeit voraus. Dafür können viele Teile des Körpers verantwortlich sein. Letztendlich entscheidet das Brechzentrum im Gehirnstamm, ob und wann man sich erbrechen muss. Entzündungen im Verdauungstrakt, wie eine Gastritis oder eine akute Magen-Darm-Grippe können Ursachen dafür sein sich übergeben zu müssen. Eine Gehirnerschütterung oder ein Hirntumor können allerdings auch hinter Erbrechen stecken. Sich zu übergeben ist keine Erkrankung, sondern ein Symptom einer Erkrankung

Aspiration-Eindringen des Mageninhalts in die Atemwege

Erbrechen kann gefährlich sein, wenn der Mageninhalt in die Atemwege gelangt. Unter normalen Umständen verhindern der Knebelreflex und Husten dies; diese Schutzreflexe werden jedoch bei Personen unter dem Einfluss bestimmter Substanzen wie Alkohol oder Anästhesie beeinträchtigt. Die Person kann ersticken oder eine Aspirationspneumonie erleiden.

Gefahren des Erbrechens: Dehydrierung und Elektrolyt-Ungleichgewicht

Längeres und übermäßiges Erbrechen schwächt den Körper und kann zu einer Dehydrierung führen, sodass der Elektrolytstatus verändert werden kann. Magenerbrechen führt direkt zum Verlust von Säure (Protonen) und Chlorid. Zusammen mit der daraus resultierenden alkalischen Flut führt dies zu einer hypochlorämischen metabolischen Alkalose (niedriger Chloridgehalt zusammen mit hohem HCO-3 und CO2 und erhöhtem Blut-pH-Wert) und häufig zu einer Hypokaliämie (Kaliumabbau). Die Hypokaliämie ist eine indirekte Folge davon, dass die Niere den Säureverlust ausgleicht. Mit dem Verlust der Nahrungsaufnahme kann der Mensch schließlich kachektisch werden.Ein weniger häufiges Auftreten entsteht durch Erbrechen von Darminhalt, einschließlich Gallensäuren und HCO-3, die eine metabolische Azidose verursachen können.

Mallory-Weiss-Syndrom

Wiederholtes oder starkes Erbrechen kann Erosionen der Speiseröhre oder kleine Risse in der Speiseröhrenschleimhaut (Mallory-Weiss-Riss) verursachen. Dies kann sich zeigen, wenn frisches rotes Blut nach mehreren Episoden mit Erbrochenem vermischt wird.

Zerstörung des Zahnschmelzes durch Erbrechen

Wiederkehrendes Erbrechen, wie es bei Bulimie nervosa beobachtet wird, kann zur Zerstörung des Zahnschmelzes durch die Säure des Erbrechens führen. Verdauungsenzyme können sich auch negativ auf die Mundgesundheit auswirken, indem sie das Gewebe des Zahnfleisches abbauen.

Vorgang des Erbrechens

Rezeptoren auf dem Boden des vierten Ventrikels des Gehirns stellen eine Chemorezeptor-Triggerzone dar,die als Postrema bezeichnet wird und deren Stimulation zu Erbrechen führen kann. Der Bereich postrema ist ein Umgehungsorgan und liegt als solches außerhalb der Blut-Hirn-Schranke; er kann daher durch blutübertragene Medikamente stimuliert werden, die das Erbrechen anregen oder hemmen können. Es gibt verschiedene Quellen der Eingabe in das Brechzentrum:

  • Die Chemorezeptor-Triggerzone an der Basis des vierten Ventrikels hat zahlreiche Dopamin-D2-Rezeptoren, Serotonin-5-HT3-Rezeptoren, Opioid-Rezeptoren, Acetylcholin-Rezeptoren und Rezeptoren für die Substanz P. Die Stimulation verschiedener Rezeptoren ist an verschiedenen Wegen beteiligt, die zur Emesis führen.
  • Das vestibuläre System, das Informationen über den Hirnnerv VIII (vestibulocochlearer Nerv) an das Gehirn sendet, spielt eine wichtige Rolle bei der Reisekrankheit und ist reich an Muskarinrezeptoren und Histamin-H1-Rezeptoren.
  • Der Hirnnerv X (Vagusnerv) wird aktiviert, wenn der Rachen gereizt ist, was zu einem Knebelreflex führt.
  • Die Eingänge des vagalen und enterischen Nervensystems übermitteln Informationen über den Zustand des Magen-Darm-Systems. Die Reizung der GI-Schleimhaut durch Chemotherapie, Bestrahlung, Dehnung oder akute infektiöse Gastroenteritis aktiviert die 5-HT3-Rezeptoren dieser Eingänge.
  • Das ZNS vermittelt Erbrechen, das durch psychiatrische Störungen und Stress aus höheren Hirnzentren entsteht.

Das Erbrechen umfasst drei Arten von Ausgängen, die durch die Chemorezeptor-Triggerzone ausgelöst werden: Motorisches, parasympathisches Nervensystem (PNS) und sympathisches Nervensystem (SNS). Sie sind wie folgt:

  • Erhöhter Speichelfluss zum Schutz des Zahnschmelzes vor der Magensäure. (Übermäßiges Erbrechen führt zu Zahnerosion). Dies ist Teil des PNS-Ausgangs.
  • Der Körper atmet tief ein, um Erbrechen zu vermeiden.
  • Die Retroperistaltik beginnt in der Mitte des Dünndarms und befördert den Inhalt des Verdauungstraktes durch den entspannten Pylorusschließmuskel in den Magen.
  • Der intrathorakale Druck sinkt (durch Inspiration gegen eine geschlossene Glottis), verbunden mit einem Anstieg des abdominalen Drucks, wenn sich die Bauchmuskeln zusammenziehen, und treibt den Mageninhalt in die Speiseröhre, wenn sich der untere Ösophagusschließmuskel entspannt. 
  • Dem Erbrechen geht normalerweise ein Würgen voraus.
  • Erbrechen löst auch eine SNS-Reaktion aus, die sowohl Schwitzen als auch erhöhte Herzfrequenz verursacht.

Die Neurotransmitter, die das Erbrechen regulieren, sind noch nicht eindeutig nachweisbar, aber Inhibitoren von Dopamin, Histamin und Serotonin werden vermutlich verwendet, um Erbrechen zu unterdrücken, was darauf hindeutet, dass diese eine Rolle bei der Einleitung oder Aufrechterhaltung eines Erbrechenszyklus spielen. Vasopressin und Neurokinin können ebenfalls teilnehmen.

Phasen des Erbrechens

Das Erbrechen hat zwei Phasen. In der Würgephase durchlaufen die Bauchmuskeln zusammen mit dem Zwerchfell und den Muskeln der Atemwege einige koordinierte Kontraktionen

In der nächsten Phase, auch Expulsionsphase genannt, entsteht durch enorme Verschiebungen sowohl im Zwerchfell als auch im Bauchbereich ein starker Druck im Magen. Diese Verschiebungen sind im Wesentlichen kräftige Kontraktionen dieser Muskeln, die über einen längeren Zeitraum andauern - viel länger als eine normale Periode der Muskelkontraktion. Der Druck wird dann plötzlich abgebaut, wenn sich der obere Ösophagusschließmuskel entspannt und der Mageninhalt ausgestoßen wird. Da diese Phase des Erbrechens die Bachmuskeln stark beansprucht, kann dies zu Muskelkater führen, der einige Tage nach dem Erbrechen anhalten kann. 

Die Druckentlastung und die Freisetzung von Endorphinen in den Blutkreislauf nach der oralen Erleichterung kann dazu führen, dass man sich nach dem Erbrechen besser fühlt.

Das Erbrochene kann Aufschluss über Erkrankung geben

Magensekrete und auch Erbrochenes sind stark sauer. Die jüngste Nahrungsaufnahme ist in der Regel noch recht unverdaut im Magen. Unabhängig vom Inhalt neigt Erbrochenes dazu, übel und charakteristisch zu riechen. Der Inhalt des Erbrochenen kann von medizinischem Interesse sein. Frisches Blut im Erbrochenen wird als Hämatemesis ("Bluterbrechen") bezeichnet. Das veränderte Blut ähnelt dem Kaffeesatz (da das Eisen im Blut oxidiert wird), und wenn dieser Stoff identifiziert wird, wird der Begriff Kaffeemehl-Erbrechen verwendet. Galle kann in das Erbrochene eindringen, wenn das Erbrechen schwerwiegend ist. Fäkales Erbrechen ist oft eine Folge von Darmverschluss">Darmverschluss oder einer Magenfistel und wird als Warnzeichen für dieses potenziell schwerwiegende Problem (signum mali ominis) behandelt. Wenn der Erbrechensreflex über einen längeren Zeitraum ohne nennenswerten Erbrechen anhält, spricht man von einer unproduktiven Emesis oder "trockenen Schwere", die schmerzhaft und lähmend sein kann. Die Farbe des Erbrochenen kann variieren und Aufschluss über die zugrundeliegende Krankheit geben:

  • Hellrotes Blut im Erbrochenen deutet auf eine Blutung aus der Speiseröhre hin.
  • Dunkelrotes Erbrochenes mit leberähnlichen Gerinnseln deutet auf eine starke Blutung im Magen hin, z.B. durch ein perforiertes Ulkus.
  • Kaffeeboden-ähnliches Erbrochenes deutet auf weniger starke Blutungen im Magen hin, da die Magensäure Zeit hatte, die Zusammensetzung des Blutes zu verändern.
  • Gelbes Erbrochenes deutet auf Galle hin, was darauf hindeutet, dass die Pylorusklappe geöffnet ist und die Galle aus dem Zwölffingerdarm in den Magen fließt (dies ist bei älteren Menschen häufiger der Fall).

Differentialdiagnose

Erbrechen kann auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen sein, und langwieriges Erbrechen hat eine lange Differentialdiagnose.

Ursachen für Erbrechen im Verdauungstrakt

Ursachen im Verdauungstrakt

  • Gastritis (Entzündung der Magenwand)
  • Gastroenteritis
  • Gastroösophageale Refluxkrankheit
  • Zöliakie
  • Nicht-Zöliakie-Gluten-Empfindlichkeit
  • Pylorusstenose (bei Säuglingen verursacht dies typischerweise ein sehr starkes "Projektil-Erbrechen" und ist eine Indikation für eine dringende Operation).
  • Darmverschluss
  • Übermäßiges Essen
  • Akutes Abdomen und/oder Peritonitis
  • Ileus
  • Nahrungsmittelallergien (oft in Verbindung mit Nesselsucht oder Schwellungen)
  • Cholezystitis, Pankreatitis, Blinddarmentzündung, Hepatitis
  • Lebensmittelvergiftung
  • Bei Kindern kann es durch eine allergische Reaktion auf Kuhmilchproteine (Milchallergie oder Laktoseintoleranz) verursacht werden.

Ursachen für Erbrechen im sensorischen System und Gehirn

Ursachen im sensorischen System:

  • Bewegung: Bewegungskrankheit (verursacht durch Überreizung der labyrinthischen Kanäle des Ohres)
  • Menière-Krankheit

Ursachen im Gehirn:

  • Gehirnerschütterung
  • Gehirnblutung
  • Migräne
  • Hirntumoren, die eine Fehlfunktion der Chemorezeptoren verursachen können.
  • Gutartige intrakranielle Hypertonie und Hydrozephalus

Stoffwechselstörungen (diese können sowohl den Magen als auch die Teile des Gehirns reizen, die das Erbrechen koordinieren):

Schwangerschaft:

  • Hyperemesis, Morgenübelkeit

Arzneimittelreaktion (Erbrechen kann als akute somatische Reaktion auftreten):

  • Alkohol (Übelkeit beim Trinken oder Übelkeit am nächsten Morgen, Nachwirkungen, z.B. Kater)
  • Opioide
  • selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
  • viele Chemotherapeutika
  • einige Entheogene (wie Peyote oder Ayahuasca)

Krankheit (manchmal umgangssprachlich "Magen-Darm-Grippe" genannt - ein breiter Name, der sich auf Magenentzündungen bezieht, die durch eine Reihe von Viren und Bakterien verursacht werden):

  • Norovirus (früher Norwalk-Virus oder Norwalk-Agent)
  • Schweinegrippe

Psychiatrie/Verhaltensweisen

  • Bulimie Nervosa
  • Säuberungsstörung

Emetika-Brechmittel

Ein Brechmittel, wie z.B. Ipecac-Sirup, ist eine Substanz, die bei oraler Verabreichung oder durch Injektion Erbrechen hervorruft. Ein Brechmittel wird medizinisch verwendet, wenn eine Substanz aufgenommen wurde und sofort aus dem Körper ausgeschieden werden muss (aus diesem Grund enthalten viele giftige und leicht verdauliche Produkte wie Rattengift ein Brechmittel).

Induziertes Erbrechen kann die ungewünschte Substanz aus dem Körper entfernen bevor sie in die Blutlaufbahn aufgenommen wird. Ipecac-Missbrauch kann schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Als Hausmittel, die zum gewollten Erbrechen führen werden Salzwasser und Senfwasser seit der Antike verwendet. Vorsicht ist beim Umgang mit Salz geboten, da eine übermäßige Einnahme schädlich sein kann. Kupfersulfat wurde in der Vergangenheit auch als Brechmittel verwendet. Es gilt heute als zu giftig für diese Anwendung. Wasserstoffperoxid wird in der Tierarztpraxis als Brechmittel eingesetzt.

Andere mögliche Ursachen, die zum Erbrechen führen können

  • Selbstinduziertes Erbrechen
    • Essstörungen (Anorexia nervosa oder Bulimie nervosa)
    • Um ein eingenommenes Gift zu beseitigen (einige Gifte sollten nicht erbrochen werden, da sie beim Einatmen oder Aspirieren giftiger sein können; es ist besser, um Hilfe zu bitten, bevor man Erbrechen verursacht).
    • Einige Leute, die sich mit Binge-Trinken beschäftigen, verursachen Erbrechen, um Platz in ihren Mägen für mehr Alkoholkonsum zu schaffen.
    • Menschen, die an Übelkeit leiden, können Erbrechen auslösen, in der Hoffnung, sich besser zu fühlen.
  • Nach der Operation (postoperative Übelkeit und Erbrechen)
  • Unangenehme Anblicke oder Ekel, Gerüche oder Gedanken (z.B. verfaulte Materie, Erbrechen anderer, Erbrechen), etc.
  • Extreme Schmerzen, wie z.B. starke Kopfschmerzen oder Herzinfarkt
  • Gewaltige Emotionen
  • Zyklisches Erbrechen (ein schlecht verstandener Zustand mit Anfällen von Erbrechen)
  • Hohe Dosen ionisierender Strahlung lösen manchmal einen Brechreiz aus.
  • Gewaltsame Anfälle von Husten, Schluckauf oder Asthma
  • Angst
  • Depression
  • Überanstrengung (zu viel Anstrengung kann kurz danach zum Erbrechen führen).
  • Ruminationssyndrom, eine unterdiagnostizierte und schlecht verstandene Erkrankung, die die Betroffenen dazu veranlasst, kurz nach der Einnahme Nahrung zu erbrechen.

Medikamentöse Behandlung der Symptomatik

Ein Antiemetikum ist ein Medikament, das gegen Erbrechen und Übelkeit wirkt. Antiemetika werden typischerweise zur Behandlung der Reisekrankheit und der Nebenwirkungen von Medikamenten wie Opioiden und Chemotherapie eingesetzt. Antiemetika wirken durch Hemmung der mit der Emesis verbundenen Rezeptorstellen. Daher werden Anticholinergika, Antihistaminika, Dopamin-Antagonisten, Serotonin-Antagonisten und Cannabinoide als Antiemetika eingesetzt. 

Soziale und kulturelle Aspekte

Herodot schreibt über die Kultur der alten Perser und hebt die Unterschiede zu denen der Griechen hervor und stellt fest, dass es unter den Persern verboten ist, in Gegenwart anderer zu erbrechen.

Dieses Video könnte Sie interessieren


Übelkeit und Erbrechen

Diese Produkte könnten interessant für Sie sein

Folgende Produkte werden häufig in Zusammengang mit Erbrechen gesucht.

Bestseller
Naratriptan Heumann bei Migräne 2.5 mg Filmtabl. 2 St., Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG

Naratriptan Heumann bei Migräne 2.5 mg Filmtabl. 2 St.

Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
2 St. Filmtabletten | PZN: 9542263
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Naratriptan hydrochlorid
-78%
24 Angebote
1,90 € – 8,30 €
0,95 € / St. zzgl. Versandkosten*
Bestseller
Imodium akut lingual 12 St., Johnson & Johnson GmbH (Otc)

Imodium akut lingual 12 St.

Johnson & Johnson GmbH (Otc)
12 St. Schmelztabletten | PZN: 1689854
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Loperamid hydrochlorid
-37%
24 Angebote
8,22 € – 13,04 €
0,69 € / St. zzgl. Versandkosten*
Bestseller
PERENTEROL FORTE 250mg 50 St., Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

PERENTEROL FORTE 250mg 50 St.

Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG
50 St. Hartkapseln | PZN: 4796875
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoffe: Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5926 und weitere
-38%
22 Angebote
31,64 € – 50,67 €
0,63 € / St. zzgl. Versandkosten*
Bestseller
PERENTEROL FORTE 250mg 20 St., Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

PERENTEROL FORTE 250mg 20 St.

Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG
20 St. Hartkapseln | PZN: 4796869
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoffe: Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5926 und weitere
-39%
25 Angebote
12,30 € – 19,96 €
0,61 € / St. zzgl. Versandkosten*
Bestseller
Lopedium akut bei akutem Durchfall 10 St., HEXAL AG

Lopedium akut bei akutem Durchfall 10 St.

HEXAL AG
10 St. Hartkapseln | PZN: 1939446
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Loperamid hydrochlorid
-58%
23 Angebote
2,16 € – 5,12 €
0,22 € / St. zzgl. Versandkosten*