Bronchitis

(Brustkälte)

ca. 1139 Worte
ungefähre Lesezeit 4 Minuten 8 Sekunden
Abbildung

Bronchitis-Definition

Im Durchschnitt leider jeder Erwachsene einmal im Jahr unter einer akuten Bronchitis. Die akute Bronchitis gilt als einer der häufigsten Gründe, warum Patienten einen Arzt aufsuchen. Bei einer Bronchitis muss zwischen einer akuten und einer chronischen Bronchitis unterschieden werden. Das charakteristische Merkmal einer Bronchitis, ob akut oder chronisch, ist ein Husten. Bei beiden Formen der Bronchitis liegt eine Entzündung der Bronchialschleimhaut vor. Akute und chronische Bronchitiden unterscheiden sich in Schwere und Dauer der Symptome. Es ist darauf zu achten, dass sich eine akute Bronchitis nicht zu einer chronischen Bronchitis entwickelt.

Akute Bronchitis

Eine akute Bronchitis, auch bekannt als Brustkälte, ist eine kurzfristige Entzündung der Bronchien der Lunge. Das häufigste Symptom ist Husten. Weitere Symptome sind  Keuchen, Kurzatmigkeit, Fieber und Brustschmerzen. Die Infektion kann einige bis zehn Tage anhalten. Der Husten kann mehrere Wochen andauern, wobei die Gesamtdauer der Symptome in der Regel etwa drei Wochen beträgt. Einige Erkrankte leiden bis zu sechs Wochen unter den Symptomen.

Ursachen für eine akute Bronchitis

In mehr als 90% der Fälle ist die Ursache eine Virusinfektion. Diese Viren verbreiten sich durch die Luft (Tröpfcheninfektion), wenn erkrankte Menschen husten, niesen oder sprechen. Auch durch direkten Körperkontakt (Schmierinfektion) werden die Viren übertragen. Zu den Risikofaktoren gehören Rauchen, Staub und andere Luftverschmutzungen, die die Bronchien reizen. 

Wesentlich seltener tritt ein akute Bronchtitis auf, wenn sie durch Bakterien verursacht wird. Wenn das Immunsystem geschwächt ist, weil eine Grunderkrankung vorliegt oder eine Vorschädigung der Atemwege, wie durch Zigarettenrauch oder Luftschadstoffe. Nachdem bereits eine Virusinfektion besteht, können Bakterien leichter angreifen und so kann eine "Superinfektion" entstehen. Bei diesen Keimen handelt es sich in den meisten Fällen, um Streptokokken, Hämophilus influenzae oder Moraxella catharrhalis. 

Diagnose einer akuten Bronchitis

Die Diagnose basiert typischerweise auf den Anzeichen und Symptomen, der betroffenen Person. Die Farbe des Sputums kann nicht zeigen, ob die Infektion viral oder bakteriell ist. Die Bestimmung des zugrunde liegenden Organismus ist in der Regel nicht erforderlich. Andere Ursachen für ähnliche Symptome sind Asthma, Lungenentzündung, Bronchiolitis, Bronchiektasien und COPD.

Eine Röntgenaufnahme der Brust kann nützlich sein, um eine Lungenentzündung auszuschließen. Ein weiteres häufiges Anzeichen einer Bronchitis ist ein langanhaltender Husten, der zehn Tage bis drei Wochen dauert. Wenn der Husten einen Monat oder ein Jahr dauert, kann dies zu einer chronischen Bronchitis führen. Außerdem kann Fieber auftreten. Eine akute Bronchitis wird normalerweise durch eine Virusinfektion verursacht. Typischerweise sind diese Infektionen Rhinovirus, Parainfluenza oder Influenza. Für die Diagnose einer akuten Bronchitis sind in der Regel keine speziellen Tests erforderlich.

Behandlungsmöglichkeiten einer akuten Bronchitis

Präventivmaßnahmen sind Lungenreizstoffe, wie Rauchen zu vermeiden. Häufiges Händewaschen kann auch schützend sein, da so die Viren und Keime daran gehindert werden, sich auf den Schleimhäuten zu verbreiten. 

Die Behandlung einer akuten Bronchitis beinhaltet in der Regel Ruhe, Paracetamol (Acetaminophen) und NSAIDs, um Fieber zu senken, wenn dieses mit einer akuten Bronchitis auftritt. Bei Hustenmitteln muss auf die Art des Hustens geachtet werden. Tagsüber kann ein, sogenannter Hustenlöser eingenommen werden, damit der Schleim, der sich in den Bronchien befindet, besser abgehustet werden kann. Nachts hingegen kann es hilfreich sein einen Hustenstiller zu verwenden. Je nach Art des Hustens muss individuell entschieden werden. 

Es gibt vorläufige Hinweise, dass Salbutamol bei Menschen mit Husten nützlich sein kann; es kann jedoch zu Nervosität und Zittern führen. Antibiotika sollten generell nicht verwendet werden. Außer, wenn die akute Bronchitis auf Keuchhusten zurückzuführen ist oder auf andere bakterielle Ursachen zurückzuführen ist, dies sollte aber in jedem Fall abgeklärt sein. Vorläufige Beweise unterstützen Honig und Pelargonien, um bei Symptomen zu helfen. Häufig wird auch empfohlen, sich ausreichend auszuruhen und genügend Flüssigkeit zu trinken.

Epidemiologie

Die akute Bronchitis ist eine der häufigsten Erkrankungen. Etwa 5% der Erwachsenen sind betroffen, und etwa 6% der Kinder haben mindestens eine Episode pro Jahr. Sie tritt häufiger im Winter auf. Mehr als 10 Millionen Menschen in den USA besuchen jedes Jahr einen Arzt wegen dieser Erkrankung, wobei etwa 70% Antibiotika erhalten, die meist nicht benötigt werden. Es gibt Bemühungen, den Einsatz von Antibiotika bei akuter Bronchitis zu verringern.

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis ist definiert als ein produktiver Husten, der mindestens zwei Jahre lang drei Monate oder länger pro Jahr anhält. Die meisten Menschen mit chronischer Bronchitis haben auch eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).

Eine langwierige bakterielle Bronchitis ist definiert als chronischer, produktiver Husten mit einer positiven bronchoalveolären Lavage, die sich mit Antibiotika auflöst. Symptome einer chronischen Bronchitis können Keuchen und Kurzatmigkeit sein, besonders bei Anstrengung und geringer Sauerstoffsättigung. Der Husten ist oft schon bald nach dem Aufwachen schlimmer, und der produzierte Auswurf kann eine gelbe oder grüne Farbe haben und mit Blutflecken durchzogen sein.

Ursachen einer chronischen Bronchitis

Die meisten Fälle von chronischer Bronchitis werden durch Rauchen und andere Formen von Tabak verursacht. Darüber hinaus kann die chronische Inhalation von Luftverschmutzung oder irritierenden Dämpfen oder Stäuben durch gefährliche Expositionen in Berufen wie Kohlebergbau, Getreideumschlag, Textilherstellung, Viehzucht und Metallguss ebenfalls ein Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Bronchitis sein. Langwierige bakterielle Bronchitis wird normalerweise durch Streptococcus pneumoniae, Non-typable Haemophilus influenzae oder Moraxella catarrhalis verursacht.

Diagnose einer chronischen Bronchitis

Personen mit obstruktiven Lungenerkrankungen wie Bronchitis können bei Lungenfunktionstests ein vermindertes FEV1- und FEV1/FVC-Verhältnis aufweisen. Im Gegensatz zu anderen häufigen obstruktiven Erkrankungen wie Asthma oder Emphysem verursacht die Bronchitis selten ein hohes Restvolumen (das Luftvolumen, das nach einer maximalen Ausatemanstrengung in der Lunge verbleibt).

Behandlungsmöglichkeiten

Es gibt Hinweise darauf, dass der Rückgang der Lungenfunktion bei chronischer Bronchitis durch Raucherentwöhnung verlangsamt werden kann. Chronische Bronchitis wird symptomatisch behandelt und kann nicht pharmakologisch oder mit pharmakologischen Therapeutika behandelt werden. Typische nicht-pharmakologische Ansätze zur Behandlung von COPD einschließlich Bronchitis können Lungenrehabilitation, Lungenvolumenreduktionschirurgie und Lungentransplantation umfassen.

Entzündungen und Ödeme des Atemwegsepithels können mit inhalativen Kortikosteroiden reduziert werden. Keuchen und Kurzatmigkeit können durch Reduktion des Bronchospasmus (reversible Verengung kleinerer Bronchien durch Verengung der glatten Muskulatur) mit Bronchodilatatoren wie inhalierten lang wirksamen β-adrenergen Rezeptor-Agonisten (z.B. Salmeterol) und inhalierten Anticholinergika wie Ipratropiumbromid oder Tiotropiumbromid behandelt werden. Mukolytika können eine kleine therapeutische Wirkung bei akuten Verschlimmerungen der chronischen Bronchitis haben. Ergänzender Sauerstoff wird verwendet, um Hypoxämie (zu wenig Sauerstoff im Blut) zu behandeln, und es hat sich gezeigt, dass er die Sterblichkeit bei Menschen mit chronischer Bronchitis verringert. Eine Sauerstoffzufuhr kann zu einem verminderten Atemantrieb führen, was zu einem erhöhten Kohlendioxidgehalt im Blut (Hyperkapnie) und anschließender respiratorischer Azidose führen kann.

Epidemiologie

Chronische Bronchitis hat eine Prävalenzrate von 3,4% bis 22% in der Allgemeinbevölkerung. Personen über 45 Jahre, Raucher, Personen, die in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung leben, und Personen mit Asthma haben ein höheres Risiko, eine chronische Bronchitis zu entwickeln. Dieses breite Spektrum ist auf die unterschiedlichen Definitionen der chronischen Bronchitis zurückzuführen, die sich anhand von Anzeichen und Symptomen oder der klinischen Diagnose der Erkrankung definieren lassen.

Eine chronische Bronchitis neigt dazu, Männer häufiger zu treffen als Frauen. Während der primäre Risikofaktor für chronische Bronchitis ist das Rauchen, gibt es immer noch eine 4%-22% Chance, dass nie Raucher chronische Bronchitis bekommen können. Dies könnte auf andere Risikofaktoren wie das Einatmen von Brennstoffen, Stäuben und Dämpfen hinweisen. Adipositas ist auch mit einem erhöhten Risiko für chronische Bronchitis verbunden. In den Vereinigten Staaten im Jahr 2014, pro 100.000 Einwohner betrug die Sterblichkeitsrate der chronischen Bronchitis 0,2.

Dieses Video könnte Sie interessieren


Diese Produkte könnten interessant für Sie sein

Folgende Produkte werden häufig in Zusammengang mit Bronchitis gesucht.

Bestseller
FAGUSAN Lösung 200 ml, Infectopharm Arzn.U.Consilium GmbH

FAGUSAN Lösung 200 ml

Infectopharm Arzn.U.Consilium GmbH
200 ml Loesung zum Einnehmen | PZN: 604927
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Guaifenesin
-33%
22 Angebote
6,36 € – 9,43 €
31,80 € / 1 l zzgl. Versandkosten*
STICTA PENTARKAN 50 ml, Dhu-Arzneimittel GmbH & Co. KG

STICTA PENTARKAN 50 ml

Dhu-Arzneimittel GmbH & Co. KG
50 ml Mischung | PZN: 3216864
Nicht verschreibungspflichtig
Wirkstoffe: Bryonia (hom./anthr.) und weitere
-39%
22 Angebote
12,36 € – 19,99 €
247,20 € / 1 l zzgl. Versandkosten*
Noch kein Produktbild vorhanden

UNACID PD ORAL 10 St.

Pfizer Pharma GmbH
10 St. Filmtabletten | PZN: 3751706
verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Sultamicillin tosilat 2-Wasser
5 Angebote
35,11 € – 35,11 €
3,51 € / St. zzgl. Versandkosten*
Noch kein Produktbild vorhanden

UNACID PD ORAL 20 St.

Pfizer Pharma GmbH
20 St. Filmtabletten | PZN: 3751712
verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Sultamicillin tosilat 2-Wasser
5 Angebote
59,74 € – 59,74 €
2,99 € / St. zzgl. Versandkosten*
Noch kein Produktbild vorhanden

DOXYCYCLIN AL 100 T 50 St.

Aliud Pharma GmbH
50 St. Tabletten | PZN: 4773408
verschreibungspflichtig
Wirkstoff: Doxycyclin hyclat
3 Angebote
17,12 € – 17,12 €
0,34 € / St. zzgl. Versandkosten*