Begriffsbestimmung Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement Heutige und zukünftige Arbeitswelt Kosten von Fehlzeiten am Arbeitsplatz Gesundheit als Unternehmenskapital Analyse und Aufbau eines erfolgreichen BGM Bedarfsbestimmung - Beweggründe für die Einführung eines BGM
Prozessmanagement Planung und Durchführung von Audits Grundsätze der Gesprächsführung Auditorenqualifikation und -bewertung Zertifizierungsnutzen Identifizierung der Zertifizierungsstelle Zertifizierungsvorbereitung und -ablauf Akkreditierungssysteme
Erstellung von Dienstplänen Erarbeitung von Pflegekonzepten Koordination der Pflege Grund- und Behandlungspflege Verwaltungstechnische Aufgaben
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden. Gesundheitsmanagement im Betrieb (BGM) (Dauer: ca. 12 Wochen) Analyse und Bestandsaufnahme Kommunikation und Strategien im Gesundheitsmanagement Handlungsfelder Die
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden. Abrechnungsverfahren im Gesundheitswesen (Dauer: ca. 4 Wochen) Wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser Einführung in die Systematik der Buchführung Berechnungen
Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung Welche Ziele verfolgt die BGF? Analysemöglichkeiten BGF Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung strukturieren Verhaltensorientierte Maßnahmen/Verhältnisorientierte Maßnahmen Partner im BGF: im Unternehmen und als
Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Grundlagen und Rahmenbedingungen eines BGM (ca. 4 Tage) Grundlagen und Begriffsbestimmung Geschichtlicher Hintergrund Krankheitsgeschehen im zeitlichen Verlauf Rechtsgrundlagen des BGM Grundlagen der
Behandlungspflege Interdisziplinäre Zusammenarbeit Umgang mit schwierigen Situationen Qualitätsmanagement
GCP-Spezialist/-in - Good Clinical Practice Einführung und Begriffsbestimmungen (ca. 2 Tage) Medizinische Grundlagen und Terminologie Gesetzliche, regulative und ethische Rahmenbedingungen Planung und Organisation von Studien Studienformen, Studienmethodik Antragstellung bei einer
DIN EN ISO 19011 Auditplanung Check- und Fragelisten Durchführung des Audits Auditbewertung Handling von kritischen Auditsituationen Zertifizierung QA
GCP-Spezialist/-in - Good Clinical Practice Einführung und Begriffsbestimmungen (ca. 2 Tage) Medizinische Grundlagen und Terminologie Gesetzliche, regulative und ethische Rahmenbedingungen Planung und Organisation von Studien Studienformen, Studienmethodik Antragstellung bei einer
Berufsbild, Berufsziel, Hygiene im Friseurberuf und Gesetzliche Regelung, Krankheitserreger, Arbeitsschutz, Unfallschutz und Gesetzliche Regelung Dermatologie, Hauterkrankungen, Allergien, Umweltschutzmaßnamen, Kundenpsychologie, Kundenwahrnehmung, Kommunikation im Salon, Haar- und
Überblick zu Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten Überblick zu Pflege und Pflegedokumentation sowie der Hygieneanforderungen Erste-Hilfe, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls Vertiefen
Einführung in die Arzneimittellehre Umgang und Betreuung von Menschen mit Demenz Der richtige Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen nach sozialen Gesichtspunkten Medizinische und psychologische Grundlagen der Ernährungslehre Patientenlagerung und Transfer hilfsbedürftiger Menschen
Erstellung von Dienstplänen Erarbeitung von Pflegekonzepten Koordination der Pflege Grund- und Behandlungspflege Verwaltungstechnische Aufgaben
Ernährungsgrundlagen Direkte Pflege Transfermethoden und Lagerungstechniken Wundbehandlung Einführung in die Ergotherapie Soziale Kompetenz für die Arbeit mit hilfebedürftigen Menschen Lehre der Arzneimittel Einführung in die Heilerziehungspflege gehandicapter Menschen
Ernährungsgrundlagen Direkte Pflege Transfermethoden und Lagerungstechniken Wundbehandlung Einführung in die Ergotherapie Soziale Kompetenz für die Arbeit mit hilfebedürftigen Menschen Lehre der Arzneimittel Einführung in die Heilerziehungspflege gehandicapter Menschen
Netzwerke für den alternden Menschen Ziele und Prinzipien der Netzwerkbildung Bedeutung und Funktion der Familie Beratung zur aktiven Lebensgestaltung im Alter Freizeitaktivitäten im Alter Beratung zu Demenz Tod und Trauer Wohnen im Alter Organisation der häuslichen Versorgung
Überblick QM-System Normen und Richtlinien Befugnisse und Verantwortlichkeiten Kommunikation, Rhetorik, Präsentation, Gruppenarbeits- und Moderationstechniken Qualitätsmanagement im Projektmanagement Risiko- und Ressourcenmanagement Operative Planung Grundlagen Auditierung,
GCP-Spezialist/-in - Good Clinical Practice Einführung und Begriffsbestimmungen (ca. 2 Tage) Medizinische Grundlagen und Terminologie Gesetzliche, regulative und ethische Rahmenbedingungen Planung und Organisation von Studien Studienformen, Studienmethodik Antragstellung bei einer