Sie entwickeln Ihre modernen Führungskompetenzen für die Medizinprodukte Industrie. Des Weiteren können Sie im Bereich Regulatory Affairs die Verantwortung für die weltweite Zulassung von Medizinprodukten tragen. Als interner Auditor können Sie Aufgaben im Qualitätsmanagement übernehmen. Mit
DIN EN ISO 19011 Auditplanung Check- und Fragelisten Durchführung des Audits Auditbewertung Handling von kritischen Auditsituationen Zertifizierung QA
Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Grundlagen und Rahmenbedingungen eines BGM (ca. 4 Tage) Grundlagen und Begriffsbestimmung Geschichtlicher Hintergrund Krankheitsgeschehen im zeitlichen Verlauf Rechtsgrundlagen des BGM Grundlagen der
Sie erwerben Kenntnisse, um Coachinginstrumente in Einzel- und Teamgesprächen zu nutzen, Organisationen passend zu Marktentwicklungen zu analysieren und zu transformieren, Veränderungsprozesse systemisch und beratend zu begleiten, Geschäftsprozesse strategisch und ganzheitlich zu entwickeln,
Zusätzlich zu den Fachinhalten vertiefen und erweitern Sie Ihr Business Englisch. Entsprechend Ihren Vorkenntnissen haben Sie die Möglichkeit ein Sprachniveau auf dem Level B1 - C1 entsprechend dem Europäischen Referenzrahmen zu erreichen. Medizinprodukte - Grundlagen Process Auditor Medical
Nutzen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements Analyse der aktuellen Situation Leitbild und Employer Branding Trends, typische Fehler und Ziele Rechtliche Rahmenbedingungen Gesundheitsmanagement im betrieblichen Kontext Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement Steuerung
Sie erwerben Kenntnisse, um Führungsinstrumente situativ passend und virtuell einzusetzen, Führungskompetenz nachhaltig und authentisch zu entwickeln, Organisationen passend zu Marktentwicklungen zu analysieren und zu transformieren, Geschäftsprozesse strategisch und ganzheitlich zu entwickeln,
Sie erwerben Kenntnisse, um Organisationen passend zu Marktentwicklungen zu analysieren und zu transformieren, Geschäftsprozesse strategisch und ganzheitlich zu entwickeln, umzusetzen und nachzuhalten, das betriebliche Gesundheitsmanagement nach ISO 45001 zu fördern, ein pharmazeutisches
Überblick zum BGM Rechtliche Aspekte Grundstruktur von BGM-Prozessen BGM-Steuerung Gesundheitsförderliche Maßnahmen BGM als Führungsaufgabe Organisationsentwicklung Personalentwicklung Strategien im BGM
Ernährungsgrundlagen Direkte Pflege Transfermethoden und Lagerungstechniken Wundbehandlung Einführung in die Ergotherapie Soziale Kompetenz für die Arbeit mit hilfebedürftigen Menschen Lehre der Arzneimittel Einführung in die Heilerziehungspflege gehandicapter Menschen
GCP-Spezialist/-in - Good Clinical Practice Einführung und Begriffsbestimmungen (ca. 2 Tage) Medizinische Grundlagen und Terminologie Gesetzliche, regulative und ethische Rahmenbedingungen Planung und Organisation von Studien Studienformen, Studienmethodik Antragstellung bei einer
Zusätzlich zu den Fachinhalten vertiefen und erweitern Sie Ihr Business Englisch. Entsprechend Ihren Vorkenntnissen haben Sie die Möglichkeit ein Sprachniveau auf dem Level B1 - C1 entsprechend dem Europäischen Referenzrahmen zu erreichen. Medizinprodukte - Grundlagen Process Auditor Medical
Wiederholung zu Kenntnissen der Grundpflege Grundkenntnisse zu chronisch-psychischen Erkrankungen Demenz und geistiger Behinderung Kommunikation, Interaktion und Beschäftigung mit Menschen mit chronisch-psychischen Erkrankungen, Demenz und geistiger Behinderung Kommunikation und
Sie erwerben Kenntnisse, um Führungskompetenz nachhaltig und authentisch zu entwickeln, Organisationen passend zu Marktentwicklungen zu analysieren und zu transformieren, Geschäftsprozesse strategisch und ganzheitlich zu entwickeln, umzusetzen und nachzuhalten und das betriebliche
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden. Gesundheitsmanagement im Betrieb (BGM) (Dauer: ca. 12 Wochen) Analyse und Bestandsaufnahme Kommunikation und Strategien im Gesundheitsmanagement Handlungsfelder Die
Direkte Arbeit mit Klienten und Patienten Rechtliche Rahmenbedingungen in Pflegeberufen Umgang mit physischen und psych-sozialen Erkrankungen Gesundheitsarbeit mit Einbeziehung des sozialen Kontextes Beratung zu Ernährung & Hauswirtschaft Freizeitbeschäftigung und Bewegung
Pflege in Einrichtungen und Zuhause Medizinische und psychosoziale Fachkunde in der Pflege Rechtliche Grundlagen in der Pflege Methoden der ambulanten und stationären Pflege
Qualitätssicherung in der Pflege, insbesondere Pflegeplanung und Pflegedokumentation nach dem Modell von Krohwinkel Grundsätze der Hygiene Grundsätze der Ernährung älterer Menschen Gesprächsführung mit alten Menschen und deren Angehörigen Konfliktbewältigung Besonderheiten der
Sie erwerben Kenntnisse, um Organisationen passend zu Marktentwicklungen zu analysieren und zu transformieren, Geschäftsprozesse strategisch und ganzheitlich zu entwickeln, umzusetzen und nachzuhalten, das betriebliche Gesundheitsmanagement nach ISO 45001 zu fördern, zentrale GVP Anforderungen
Analyse und Bestandsaufnahme Kommunikation und Strategien im Gesundheitsmanagement Handlungsfelder Die betriebliche Gesundheitspolitik Change Management BGM - Controlling und im Betrieb Gender Mainstreaming Hemmnisse in der Betriebspraxis Verhaltens- und Verhältnisprävention