Ziele der Weiterbildung Einerseits werden nützliche systemische Perspektiven für den Arbeitsalltag und die Grundlagen der systemischen Aufstellungsarbeit vermittelt. Desweiteren soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, berufliche Fragestellungen durch systemische Aufstellungen zu bearbeiten
Praktische Ausbildung Hygiene Materialkunde Behandlungsablauf Behandlungsverfahren Kundenberatung Hauttypen Hautbilder Hautveränderungen Hautinfektionen Dermatologie Diagnoseverfahren Diabetes + Bluter Behandlung Diabetes Visagistik Gerätekosmetik Maniküre Nagelmodellage Sugaring Kräuterkunde
In dieser umfassenden, sechsmonatigen Ausbildung zum Creative Hair & Make-up Artist erlernst du tiefgehende, fundierte Kenntnisse in den Bereichen Hairstyling, professional Make-up und creative Make-up. Der Fokus liegt auf deiner künstlerischen Stilprägung und dem kreativen Umgang mit Make-up.
Dieser Kurs vermittelt Make-up-Artists & Hair-Stylisten alle nötigen Grundlagen für den Einstieg in die Berufswelt. Bereits während der Ausbildung begleitest du Fotoshootings und Shows. Nur so gewinnst du die nötige Sicherheit in deinem Beruf. Auszug aus unserem Lehrplan: Basics/Grundlagen
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden. Gesundheitsmanagement im Betrieb (BGM) (Dauer: ca. 12 Wochen) Analyse und Bestandsaufnahme Kommunikation und Strategien im Gesundheitsmanagement Handlungsfelder Die
Einführung in die Arzneimittellehre Umgang und Betreuung von Menschen mit Demenz Der richtige Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen nach sozialen Gesichtspunkten Medizinische und psychologische Grundlagen der Ernährungslehre Patientenlagerung und Transfer hilfsbedürftiger Menschen
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden. Abrechnungsverfahren im Gesundheitswesen (Dauer: ca. 4 Wochen) Wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser Einführung in die Systematik der Buchführung Berechnungen
BGM-Grundlagen - Unternehmenspolitik, Gesetze und Standards BGM im Betrieb - Aufbau und Steuerung Handlungsfelder von BGM - Analyse und Umsetzung Grundlagen der Präsentation: Kommunikation und Präsentation eines Praxisobjekts Gesamtevaluation und kontinuierliche Verbesserung im BGM :
Nutzen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements Analyse der aktuellen Situation Leitbild und Employer Branding Trends, typische Fehler und Ziele Rechtliche Rahmenbedingungen Gesundheitsmanagement im betrieblichen Kontext Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement Steuerung
Aufbau- und Ablauforganisation den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz adäquat in vorhandene Qualitätssicherungs- sowie Umweltauditsysteme zu integrieren Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement Projektarbeit: Aufgaben und Verantwortlichkeiten Qualitätsmanagementsysteme
Gesetze und Richtlinien des Hygienemanagements Basis-, Betriebs- und Personalhygiene Allgemeine und spezielle Hygiene HACCP-Konzepte HACCP-Stufenplanung inkl. Überwachung der Einhaltung der Hygienerichtlinien Gefahrenanalyse und Bewertung von Hygienerisiken Präventionsmaßnahmen
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden. Rechnungswesen im Sozial- und Gesundheitswesen (Dauer: ca. 4 Wochen) Vergütung von Pflege in ambulanten und stationären Einrichtungen Pflegebuchführungsverordnung
Immer auf Augenhöhe mit den wichtigsten Trends. Du bist Spezialist in Sachen Hairstyling und Make-up. Ob schrill oder klassisch, dezent oder extravagant: du arbeitest auf High-Fashion-Niveau und beherrschst die handwerklichen Tricks, um Modells in Szene zu setzen. Die Ausbildung zum
Prozessmanagement Planung und Durchführung von Audits Grundsätze der Gesprächsführung Auditorenqualifikation und -bewertung Zertifizierungsnutzen Identifizierung der Zertifizierungsstelle Zertifizierungsvorbereitung und -ablauf Akkreditierungssysteme
Netzwerke für den alternden Menschen Ziele und Prinzipien der Netzwerkbildung Bedeutung und Funktion der Familie Beratung zur aktiven Lebensgestaltung im Alter Freizeitaktivitäten im Alter Beratung zu Demenz Tod und Trauer Wohnen im Alter Organisation der häuslichen Versorgung
Überblick zu Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten Überblick zu Pflege und Pflegedokumentation sowie der Hygieneanforderungen Erste-Hilfe, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls Vertiefen
Beratungstechniken Betreuung professionell gewährleisten Pflege in Einrichtungen und Zuhause Medizinische und psychosoziale Fachkunde in der Pflege Methoden der ambulanten und stationären Pflege Konfliktmanagement & Trauerbearbeitung Ernährung und Hauswirtschaft
Grundlagen der Ernährung Grundpflege Transfertechniken und allgemeine Lagerungstechniken Wundversorgung Grundlagen der Ergotherapie sozial kompetenter Umgang mit hilfebedürftigen Menschen Arzneimittellehre Grundlagen in der Heilerziehungspflege behinderter Menschen;
Ernährungsgrundlagen Direkte Pflege Transfermethoden und Lagerungstechniken Wundbehandlung Einführung in die Ergotherapie Soziale Kompetenz für die Arbeit mit hilfebedürftigen Menschen Lehre der Arzneimittel Einführung in die Heilerziehungspflege gehandicapter Menschen
Plan- und Ist-Daten erstellen und verarbeiten Systeme des Internen Rechnungswesens in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen kennenlernen Bestandteile der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Planung und Erfassung der Daten sowie Verarbeitung zu aussagekräftigen