ca. 1854 Worte - Lesezeit ca. 6 Minuten und 44 Sekunden

Berufliche Weiterbildung: Berufliche Chancen erhöhen durch Weiterbildung

Berufliche Weiterbildung: Berufliche Chancen erhöhen durch Weiterbildung

Die Schulbank drücken: Wissen, Lesen, Aufgaben, Projekte und Referate. Sie erinnern sich bestimmt noch an die Schul- und Ausbildungszeit, sei es Uni oder Berufsschule, zurück. Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss, haben Sie sich schon aufs Berufsleben gefreut. Mit dem passenden Job in der Tasche, ist es endlich geschafft und Lernen gehört zur Vergangenheit.

Von Anastasia Klingsiek

Puh! Durchatmen angesagt: Ausgelernt und bereit, um im Beruf und Alltag durchzustarten. Nie wieder pauken. Oder? Von wegen! Denn in den meisten Berufen brauchen Sie ständig frisches Know-how, weshalb Weiterbildungen zum Standard in der Berufswelt gehören. Ausgelernt gibt es nicht, denn das Wissen ist unendlich.

1. Weiterbildung: Was genau ist das überhaupt?

Wie das Wort schon verrät, handelt es bei einer Weiterbildung um eine weitere Bildungsmaßnahme, die Kenntnisse vertieft, erweitert und erneuert. Entweder bilden Sie sich aus beruflichen oder privaten Interesse weiter. Um Schritt mit der Entwicklung von Technik & Gesellschaft mithalten zu können, sind Seminare, Kurse, Veranstaltungen und Fortbildungen unersetzlich.

Grob wird zwischen der beruflichen Weiterbildung und der allgemeinen Weiterbildung unterschieden. Es wird bei der Weiterbildung auch von der Notwendigkeit oder Herausforderung zum lebenslangen Lernen gesprochen.

2. Vorteile einer Weiterbildung: Was Ihnen diese Bildung bringt

Für Sie ist vielleicht nicht sofort offensichtlich, was eine Weiterbildung für positive Auswirkungen auf Ihren Job und Ihr Privatleben haben kann; Sie denken eher nur an die vielen Bücher, das Lernen, die Abgaben und Pflichten. Aber bedenken Sie stattdessen die Vorzüge, denn durch Fortbildungen, Seminare und Kurse können Sie fürs Leben lernen und einiges in Beruf & Umfeld rausholen. Mit Hilfe einer Weiterbildung sammeln Sie neue Erfahrungen, erweitern Ihre Kompetenzen und erhalten zeitgemäße, neue Fähigkeiten. Deshalb lohnt sich eine Weiterbildung nicht nur für Ihre Karriere, sondern sie ist auch für die persönliche Entwicklung und bestimmte Lebensumstände hilfreich.

In der Berufswelt können Sie durch Weiterbildungen eine höhere Jobgarantie haben, da sich sich in Ihrem jeweiligen Fachbereich verstärkt ausgebildet haben, Sie sind also up-to-date. Nach der Weiterbildung, sollten Sie prinzipiell erfolgreicher arbeiten können und besser ausgebildet sein, dadurch sichern Sie sich nicht nur bessere Arbeitsmarktchancen, sondern Sie erhöhen Ihre Chance eines schnelleren Aufstiegs auf der Karriereleiter.

Mögliche Vorteile einer Weiterbildung:

  • neue berufliche Perspektiven: Gehaltserhöhung, Beförderung, erweiterte Aufgaben
  • mehr Jobsicherheit
  • bessere Bewerbungschancen
  • mehr Verantwortung, Wissen und Selbstbewusstsein im Job und Privatleben
  • bessere Arbeitsmarktchancen (besonders im höheren Alter)
  • besondere Fähigkeiten: Selbstbewusstsein, Fachwissen (z.B. über weitere Berufszweige oder Lebensbereiche wie etwa Krankheiten, Ernährungsweisen etc.) Karrieresprünge
  • Für den Arbeitgeber: engagierte Mitarbeiter mit besonderen Qualifikationen fördert den Betrieb
  • Netzwerk erschließen: Kollegen aus dem gleichen Berufsfeld/ Betroffene treffen

3. Berufliche Weiterbildung: Karriere & Gehalt

Sie möchten im Berufsleben viel erreichen und hoch hinaus? Eventuell streben Sie sogar eine Führungsebene an und möchten mehr Verantwortung übernehmen?

Dann müssen Sie sich kontinuierlich weiterbilden und das am besten aus eigener Initiative. Wenn Sie genau wissen, was Ihre Ziele sind und aus welchem Grund Sie sich weiterbilden möchten oder müssen, ist es nicht schwierig genau das passende Weiterbildungsangebot für Sie zu finden. Bei der beruflichen Weiterbildung handelt es sich um eine stetige Entwicklung im Job, so bleiben Sie als Mitarbeiter auf dem aktuellen Stand oder können Ihre berufliche Richtung spezialisieren.

Mittlerweile gibt es in der Weiterbildung unterschiedliche Methoden und Vorgehensweisen, um Wissen zu vermitteln. Die klassische Lehrer-Schüler-Situation, in denen die Inhalte von einer Fachkraft vermittelt werden, besteht immer noch, dennoch gibt es neuere Strategien Wissen an den Mann oder an die Frau zu bringen. Diese Methoden werden als informelles Lernen bezeichnet und können folgender Maßen durchgeführt werden:

  • Mentoring und Coaching (Betreuung für einen längeren Zeitraum),
  • Job-Rotaion (Arbeitsplatzwechsel, unterschiedliche Bereiche im Unternehmen kennenlernen)
  • Altersgemischte Teams (neues Wissen vermischt sich mit Erfahrung, Gegenseitiges beeinflussen der Altersklassen)

Mit jeder Weiterbildung verbessern Sie nicht nur Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern Sie stärken Ihr Selbstbewusstsein und sind bei Gehaltsverhandlungen hilfreich. Eine Umfrage zeigt, dass sich 80 Prozent der Menschen mit Erfahrungen in der Weiterbildung kompetenter und selbstbewusster im Job fühlen. Statistisch gesehen, steigen etwa 45 Prozent direkt im Anschluss einer Fortbildung in eine höhere Position.

Im Berufsleben werden Sie durch Weiterbildung die Möglichkeit bekommen sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren oder vorhandenes Wissen auszubauen. Aber eine Weiterbildung kann Ihnen auch die Tür zu einem ganz neuen Job öffnen. Sucht Ihr Unternehmen gegebenenfalls einen Mitarbeiter für den Social Media Bereich, kann eine Fortbildung zum Social Media Manager eine neue Position eröffnen.

4. Welche Möglichkeiten der Weiterbildung gibt es?

Natürlich können Sie unterschiedliche Wege einschlagen, um eine Weiterbildung durchzuführen. Sie müssen für sich entscheiden, welche Möglichkeit zu Ihnen und Ihren Lebensumständen passt. Es spielt eine Rolle was für eine Weiterbildung Sie machen möchten, ob diese langfristig stattfinden soll oder nur für einen bestimmten Zeitraum. Ihre Entscheidung steht ebenfalls in Abhängigkeit von Berufsfeld, Zielen und Motivation. So kann die Weiterbildung mehrere Jahre, einige Monate, ein Wochenende oder wenige Tage stattfinden. Die Bandbreite an Weiterbildungsmöglichkeiten ist groß, hierbei sollten Sie nicht nur daran denken, was für Sie den größten Nutzen bringt, sondern auch was zu Ihnen passt.

Einige Formen der beruflichen Weiterbildung:

  • regelmäßige Besuche der Abendschule/ Wochenendkurse (Verbinden von Beruf und Weiterbildung möglich- berufsbegleitende Weiterbildung)
  • Vollzeit (häufig mit beruflicher Pause)
  • einmalige Kurse oder Workshops
  • Fortbildungen für eine bestimmte Zeit z.B. für eine Woche
  • etc

Fortbildung versus Weiterbildung: Was ist der Unterschied?

Oft werden beide Wörter synonym verwendet, im Großen und Ganzen nicht schlimm, aber dennoch sollten Sie zwischen beiden Begriffen unterscheiden, denn es handelt sich um zwei verschiedene Lern- und Qualifizierungsarten:

Weiterbildung: Oberbegriff für Qualifizierungen in Lebensbereichen

Dieser Begriff steht nicht mit einer konkrete betriebliche Bedeutung im Zusammenhang, sondern mit Weiterbildung ist eher der Erwerb von Zusatzqualifikationen in unterschiedlichen Bereichen gemeint, die sich nicht am Job orientieren. Die individuelle Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung steht im Zentrum. Daher führt die allgemeine Weiterbildung zu keinem neuen Berufsabschluss oder einem beruflichen Aufstieg. Zu dieser Form der Weiterbildungen können zum Beispiel Fremdsprachenkurse, EDV- Lehrgänge oder Seminare in der Ernährungsberatung zählen. Das eigene Qualifikationsprofil und eine fachliche Grundlage im gewünschten Bereich werden gefördert. Persönliche oder private Interessen stehen bei der Weiterbildung im Vordergrund. So zählen zum Beispiel auch Kochkurse über bestimmte Ernährungsweisen oder Kurse über Krankheiten zu den Weiterbildungsangeboten. Natürlich können Weiterbildungsangebote dennoch für das Berufsleben hilfreich sein, vor allem wenn für Sie ein neues Berufsfeld oder neue berufliche Tätigkeiten in Frage kommen.

Fortbildung: Was für einen Zweck hat diese Weiterbildung?:

Hierbei handelt es sich um eine besondere Form der Weiterbildung, bei der die konkrete Weiterqualifizierung im gelernten Beruf auf einer anspruchsvolleren und höheren Ebene im Vordergrund steht. Es geht um den gezielten Erwerb weiterführender Fähigkeiten, die auf zukünftige und neue Aufgaben zielen. Prinzipiell trägt Ihr Arbeitgeber die Kosten für eine Fortbildung, da es auch für ihn vorteilhaft ist, Zusatzqualifikationen der Mitarbeiter zu unterstützen. Hierbei handelt es sich also, um eine berufliche Weiterbildung. Zusätzlich ist eine Fortbildung eine gute Alternative zu einem berufsbegleitenden Studium, da sie deutlich kürzer ist und auch oft günstiger. Unterschieden wird zwischen vier verschiedenen Formen:

Die Fortbildungsarten:

  • Erhaltungsfortbildungen
  • Anpassungsfortbildungen (berufsspezifische Kenntnisse z.B. Programmiersprache, soziale Fertigkeiten (z.B. Umgang mit Konfliktgesprächen), Allgemeinbildung (z.B. Fremdsprachen)
  • Erweiterungsfortbildungen
  • Aufstiegsfortbildungen (zum Meister, Techniker oder Fachwirt)

Interne und externe Fortbildung

Findet die berufliche Weiterbildung direkt im Betrieb statt, handelt es sich auch um eine betriebliche Weiterbildung. Hier steht die Weiterbildung des gesamten Unternehmens im Fokus und nicht speziell, die von Einzelpersonen. Dafür kann der Arbeitgeber die Weiterbildung in Eigenregie führen, sodass Mitarbeiter die Kurse halten oder externen Personen/Lehrkräfte die Fortbildung in den Räumlichkeiten des Unternehmens leiten (interne Fortbildung). Vorteilhaft ist bei der internen Fortbildung, dass alle Mitarbeiter auf dem gleichen Stand sind und größere Gruppen gleichzeitig ausgebildet werden können.

Bei der externen Fortbildung, in Kursen oder Workshops, werden die Mitarbeiter außerhalb des Unternehmens gefördert. Hier ist es vorteilhaft, dass auf einzelne Personen gezielt Rücksicht genommen werden kann. Für kleine Unternehmen ist diese Methode typisch, eine interne Fortbildung kann bei geringer Firmengröße eher selten stattfinden.

Mögliche Themenbereiche für die betriebliche Weiterbildung könnten folgende sein:

  • Ausbildung von Führungskräften
  • Projektleitung
  • fachliche Kenntnisse

Fördermittel: Wer übernimmt die Kosten der (beruflichen) Weiterbildungen?

Das eine Weiterbildung oft nicht billig ist, wissen Sie vermutlich bereits. So kann es zum Beispiel gut möglich sein, dass Sie für einige Tage Sprachkurs mehrere hundert Euro zahlen müssen. Aber das ist noch lange kein Grund die Weiterbildungen in Sand zu setzen. Denn Sie können finanzielle Unterstützung vom Arbeitgeber oder vom Staat bekommen. Sie müssen die Weiterbildungsmaßnahmen nicht alleine finanzieren, teilweise werden die Kosten komplett erstattet oder bestimmte Beitragssätze übernommen.

Tipp: Falls Sie sich auf eigene Kosten weiterbilden, können Sie Steuern sparen, wenn Sie den Aufwand für die Weiterbildung geltend machen.

Förderung vom Chef

Viele Unternehmen unterstützen Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Angestellten, da sie davon ebenfalls profitieren. So kann es sein, dass Ihr Vorgesetzter Ihnen Bildungsurlaub gewährt oder die Fortbildung individuell fördert. Am besten erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem Vorgesetzten oder Chef, ob die Kosten für eine Weiterbildungen ganz oder teilweise übernommen werden. In einigen Fällen müssen Sie als Gegenleistung etwa Ihr Kündigungsrecht für einige Jahre einschränken. Der Grund dafür ist ganz logisch: Ihr Chef unterstützt Ihre Weiterbildung und investiert, dann möchte er auch gewährleisten den eignen Nutzen daraus zu ziehen und Sie lange als Mitarbeiter zu haben.

Förderung vom Staat

Erhalten Sie von Ihrem Chef kein Geld oder ist die Unterstützung nicht ausreichend, können Sie auf Fördermittel vom Bund und Ländern zugreifen. Allein vom Bund gibt es sieben unterschiedliche Hilfsprogramm, hinzu kommen noch interne Förderprogramme der Bundesländer. Vor allem Arbeitnehmer profitieren aus diesen Töpfen, aber auch Arbeitslose, Berufsrückkehrer und Selbstständige.

Übersicht über einige bundesweiter Fördertöpfe für Weiterbildungen:

Bildungsprämie: Bei weniger als 20.000 Euro zu versteuerndes Einkommen im Jahr haben Sie hier gute Chancen Unterstützung zu bekommen. Bei Verheiratete Arbeitnehmer sind es 40.000 Euro/Jahr. Hierbei ist es egal, ob Sie in einem Angestelltenverhältnis stehen oder selbstständig sind.

Der Staat zahlt einen Zuschuss von 50 Prozent zu allen Weiterbildungen, maximal 500 Euro.Aber Sie dürfen die Kurse nur bei speziellen, anerkannten Trägern absolvieren.

WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen): Bei diesem Förderprogramm übernimmt der Staat 100 Prozent der Kosten und ein Lohnzuschuss ist möglich. Den Antrag für diese Förderung können Geringqualifizierte stellen, die seit vier Jahren nicht mehr in ihrem ursprünglichen Beruf arbeiten. Ebenfalls alle Arbeitnehmer, die in Betrieben mit weniger als 250 Mitarbeiten angestellt sind.

Weiterbildungsstipendium: Wenn Sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und unter 25 Jahre alt sind, sowie besondere Leistungen in Ausbildung und Beruf nachweisen können Ihnen diese Förderung zur Verfügung. Unter besonderen Leistungen versteht sich etwa ein Abschluss mit 1,8 Notendurchschnitt. Bis zu drei Jahre können Sie mithilfe dieser Unterstützung fachliche Weiterbildungen finanzieren, um neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken oder die Arbeit als Selbständiger.

Es steht fest, dass lebenslanges Lernen unverzichtbar ist, es jedoch belohnt und auch gefördert wird. Immer mehr Arbeitgeber bestehen auf regelmäßige Weiterbildungen, denn für die berufliche Zukunft ist die stetige Wissenserweiterung ein Muss. Aber auch für das Privatleben sind Weiterbildungsmaßnahmen hilfreich, so können dadurch Grundlagen oder vertiefendes Wissen etwa über Bewegung, Ernährung, Krankheiten, Pflege, Sprache oder PC-Kenntnisse erworben werden. Entscheiden Sie für sich, welchen Weiterbildungsmethode für Sie der beste Weg ist.

Klicken Sie sich durch unsere Weiterbildungsangebote und finden Sie das passende Angebot für sich. Erhalten Sie das Wissen von morgen und punkten Sie im Beruf & Alltag. Viel Erfolg!

Von Anastasia Klingsiek